
Unsere Vorgehensweise
Herzlich willkommen zu unserem großen Dosierpumpen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns getesteten Dosierpumpen und ihre verschiedenen Anwendungsbereiche. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und zusätzlich noch eine Zusammenfassung von Kundenrezensionen im Netz bereitgestellt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung beim Kauf einer Dosierpumpe einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich richtige Wahl zu treffen.
Auf häufig gestellte Fragen findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Antworten. Ebenso haben wir interessante Test-Videos eingefügt. Des Weiteren findest du auf unserer Seite auch einige grundlegende Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Dosierpumpe kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Dosierpumpen sind sogenannte Verdrängerpumpen die unabhängig von den bestehenden Druckverhältnissen am Eingang und Ausgang der Pumpe ein vordefiniertes Volumina pro Umdrehung, Hub oder Zeit liefern.
- Auf dem Markt werden viele verschiedene Dosierpumpen für die verschiedensten Anwendungsbereiche angeboten. Das Angebot beinhaltet Dosierpumpen für den täglichen Heimbedarf als auch Dosierpumpen für den professionellen Einsatz.
- Eine Dosierpumpe gehört heutzutage praktisch in jeden Haushalt und hat sich in den letzten Jahren immer mehr als nützliche Grundausstattung in den verschiedensten Bereichen etabliert.
Dosierpumpe Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Dosierpumpe kaufst
Was ist eine Dosierpumpe?
Durch die Druckdifferenz öffnet sich ein Saugventil und die Förderflüssigkeit wird in den entsprechenden Arbeitsraum hineingesaugt. Das Saugventil schließt sich durch seine Eigenmasse oder durch eine zusätzlich eingebaute Feder. Während der Vorwärtsbewegung des Verdrängtes minimiert sich der Arbeitsraum entsprechend und dadurch steigt wiederum der Druck.
Ist dieser nun geringfügig gegenüber dem Gegendruck angestiegen, öffnet sich das Druckventil und das vorher angesaugte Flüssigkeitsvolumen wird ausgestoßen.
(Bildquelle: unsplash.com/Chromatograph
Welche verschiedenen Arten einer Dosierpumpe gibt es?
Da die händische Dosierung eine Vielzahl von Fehlerquellen beinhaltet und zudem sehr zeitaufwendig ist, werden diese Aufgaben von Maschinen übernommen. Dosierpumpen kombinieren somit Sparsamkeit mit einer optimalen Wirksamkeit.
Eine hohe Zuverlässigkeit der Mengengenauigkeit sind wichtige Kriterien einer Dosierpumpe. Denn schon eine kleine Dosiermengenabweichung durch eine temperaturbedingte Änderung kann bereits einen zu großen Ausschuss verursachen wie du vielleicht schon selbst bei Auftrags- und Sprühanwendungen erlebt hast.
(Bildquelle: unsplash.com/Joshua Dewey)
Dosierpumpen sind auch sehr nützlich wenn du Besitzer eines Aquarium bist. Hier hast du die Wahl von einfachen Einkanal Dosierpumpen bis zu 6 Kanal Systemen. Diese Pumpen dienen dazu, den permanenten Verbrauch an Calcium, Karbonathärte und Magnesium auszugleichen. Dafür wird der Verbrauch über einige Tage ermittelt und die Dosierpumpe auf die verbrauchten Mengen perfekt eingestellt und danach dem Aquarium in regelmäßigen Abständen zugeführt.
Welche verschiedenen Pumpenantriebe für eine Dosierpumpe gibt es?
- Membrandosierpumpe
- Magnetdosierpumpe
- Motordosierpumpe
- Pneumatische Dosierpumpe
- Hydraulische Dosierpumpe
Was kostet eine Dosierpumpe?
In der unteren Tabelle findest du dazu die wichtigsten Anhaltspunkte.
Art | Preis |
---|---|
Membranpumpe | 200 €uro bis 500 €uro |
Schlauchpumpe | 50 €uro bis 150 €uro |
Hubkolbenpumpe | 300 €uro bis 3.000 €uro |
Zahnradpumpe | 150 €uro bis 1700 €uro |
Wer sind die beliebtesten Hersteller für eine Dosierpumpe?
- LEWA
- IWAKI
- ProMinent
- Lutz-Jesco
- sera Gruppe
- Scheugenpflug
- ViscoTec
Wo kann ich eine Dosierpumpe kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- obi.de
- hygi.de
- rot-online.de
- wuerth.at
Entscheidung: Welche Arten einer Dosierpumpe gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Dosierpumpe zulegen möchtest, gibt es einige Alternativen zwischen denen du dich entscheiden kannst.
- Membranpumpe
- Schlauchpumpe
- Hubkolbenpumpe
- Zahnradpumpe
Der Einsatz der unterschiedlichen Dosierpumpen bringt jeweils seine Vor- und Nachteile mit sich.
Je nachdem in welchem Einsatzgebiet du die Dosierpumpe nutzen möchtest, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung so weit wie möglich erleichtern.
Was ist eine Membranpumpe und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine Membranpumpe ist eine Apparatur zur Förderung von Flüssigkeiten und Gasen. Sie wird dort angewendet, wo eine leckfreie Pumpenausführung besonders wichtig ist. Es gibt Membranpumpen auch als Vakuumpumpen, die speziell dafür eingesetzt werden wenn das Vakuum ölfrei sein muss.
(Bildquelle: unsplash.com/Chromatograph)
Da Membranvakuumpumpen im Vergleich sehr unempfindlich sind, haben sich diese in der Chemie und in der Verfahrenstechnik als Standardpumpen etabliert.
Was ist eine Schlauchpumpe und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine Schlauchpumpe ist eine sogenannte Verdrängerpumpe bei der das zu fördernde Medium durch eine mechanische Verformung eines Schlauches durch diesen hinausbefördert wird. Der Schlauch stützt sich außen am Gehäuse des Pumpenknopfes ab und wird innen durch Rollen abgeklemmt die sich an einem Rotor drehen und über eine Nockenwelle bewegt werden. Diese Bewegung sorgt dafür, dass sich die Abklemmstelle entlang des Schlauches bewegt und somit das Fördermedium vorantreibt.
(Bildquelle: pixabay.com/pashminu)
Schlauchpumpen unterscheiden sich mit einem Arbeitsdruck von ca. 2 bar bei denen es sich um sogenannte Trockenläufer handelt bei denen sich kein Schmiermittel im Pumpenkopf befindet bis zu 16 bar wo der Pumpenkopf mit einem Schmiermittel gefüllt ist, das gleichzeitig auch als Kühlung dient.
Was ist eine Hubkolbenpumpe und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine Hubkolbenpumpe ist eine Verdrängerpumpe, bei der ein Kolben eine geradlinige Hub-Bewegung ausführt. Sie besteht normalerweise aus einem Kolben, der in einem Zylinder läuft sowie einem Zulauf und einem Ablauf, die jeweils durch ein Ventil geschlossen sind.
Beim Ansaugen bewegt sich der Kolben und das Einlassventil öffnet sich und das Fördermedium strömt in den Zylinder. Bei der Förderbewegung schließt sich das Ventil wieder und der Kolben fährt zurück und es öffnet sich das Auslassventil und das Fördermedium wird herausgedrückt.
Hubkolbenpumpen finden vor allem bei der Förderung von Flüssigkeiten oder Gasen ihre Anwendung. Hierbei können hohe Drücke erreicht werden und das geförderte Flüssigkeitsvolumen kann genauer bestimmt werden.
Was ist eine Zahnradpumpe und was sind ihre Vor- und Nachteile?
Eine Zahnradpumpe dient zur Förderung von Flüssigkeiten und dem kraftübertragenden Antrieb von Hydraulikmotoren. Sie besteht aus einem Gehäuse mit Zulauf und Ablauf sowie zwei Zahnrädern.
Eine Zahnradpumpe gewährleistet die gleichmäßige Förderung des zu pumpenden Mediums und kann Drücke bis zu ca. 300 bar ertragen. Das Prinzip der Zahnradpumpe ist: Wächst die Last, steigt auch der Druck.
(Bildquelle: unsplash.com/Peter Gonzalez)
Zahnradpumpen werden in der Kunststoffindustrie verwendet, um Flüssigfarbe unter Druck in die Kunststoffschmelze zu dosieren. Weiters wird sie für den Antrieb von Hydraulikmotoren und dem Fahrzeugbau verwendet.
Welche Alternativen gibt es zu einer Dosierpumpe?
Eine richtige Alternative für Dosierpumpen gibt es im Prinzip nicht. Die händische Dosierung bei einer Vielzahl von Anwendungsgebieten beinhaltet ein großes Spektrum an Ungenauigkeiten sowie Fehlerquellen und ist des Weiteren bei komplexeren Aufgaben schlichtweg gar nicht möglich.
(Bildquelle: unsplash.com/Alex Kondratiev)
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du eine Dosierpumpe vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Dosierpumpen entscheiden kannst. Das Marktangebot ist sehr groß und beinhaltet vielerlei Anwendungsbereiche.
Die wichtigsten Kriterien beim Kauf einer Dosierpumpe wären:
Bestimme nun den Schnittpunkt der Förderleistung in Liter pro Stunde sowie den Gegendruck in bar, um den richtigen Pumpentyp für dein Anwendungsbereich herauszufinden.
Förderleistung in Liter pro Stunde
In vielen Fällen bilden Dosierpumpen eine Funktionseinheit mit Mess-, Regel- und Dosieranlagen. Niederdruck-Dosierpumpen fördern von kleinen Mengen im wenigen Milliliter Bereich bis zu 75 Liter pro Stunde und decken somit die meisten Dosieraufgaben weitgehend ab.
Motor-Membrandosierpumpen schaffen eine Dosierleistung von bis zu 1.000 Liter pro Stunde und gewährleisten somit die sicheren Prozessabläufe auch bei maximalen Anforderungen.
Der Gegendruck in bar
Ein fundamentaler Teil von Dosierpumpen ist ganz klar die Pumpe. Angepasst an das jeweilige Dosiermedium ist die Pumpe verantwortlich für den reibungslosen Dosierungsprozess.
Niederdruck-Dosierpumpen decken mit einem Gegendruck von bis zu 60 bar fast alle Dosieraufgaben ab.
Motor-Membrandosierpumpen befinden sich im Leistungsbereich von etwa 16 – 4 bar und arbeiten mit hoher Präzision über den gesamten Frequenzbereich.
Zubehör
Mit einer Dosierpumpe allein ist es oft nicht getan und du benötigst weitere Komponenten die beim Dosiervorgang eingesetzt werden. In der unteren Tabelle listen wir dir die wichtigsten Zubehörteile auf, um einen besseren Überblick zu verschaffen.
Zubehör | Komponenten |
---|---|
Durchflussmesser | Sauggarnitur |
Dosierbehälter | Ablasshahn |
Rührwerk | Zeitschaltuhr für Rührwerk |
Signalhupe | Anzeigelampe |
Manometer | Druckhaltevenitl |
All diese Komponenten gewährleisten einen optimalen Prozessablauf und können mit diversen Anbindungen, von Bluetooth über WLAN, für eine einfachere Konfiguration sowie dem Abruf von Prozessdaten erweitert werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Dosierpumpe
Wie benutze ich eine Dosierpumpe für mein Aquarium?
Die Dosierpumpe muss waagrecht Oberhalt der Behälter mit den zu dosierenden Flüssigkeiten aufgestellt werden.
Die Dosierpumpe muss vor Spritzwasser und hoher Luftfeuchtigkeit geschätzt werden. Eine Position in direkter Nähe des Filterbeckens ist daher im Normalfall nicht möglich.
Platziere den linken Schlauch der Pumpe in den Flüssigkeitsbehälter und den rechten Schlauch in einen Messzylinder mit mindestens 100ml Volumen und starte nun den Vorgang.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://wiki.induux.de/Kolbenpumpen
[2] http://sangokai.org/forum/viewtopic.php?t=564
[3] http://nanoriffe.de/board13-allgemeiner-bereich/board17-technik/board131-pumpen/26867-frage-zu-dosierpumpen/
Bildquelle: Huy Phan / unsplash.com