Zuletzt aktualisiert: 21. November 2021

Unsere Vorgehensweise

13Analysierte Produkte

21Stunden investiert

6Studien recherchiert

87Kommentare gesammelt

Fische zu Hause zu haben, kann als ganz normal angesehen werden. Wer hatte nicht schon als Kind einen Fisch? Erinnerst du dich an die Aufregung, die du jedes Mal hattest, wenn du deine Fische gefüttert hast? Und was war, als deine Eltern Zubehör für das Aquarium gekauft haben? Aber die Zeit vergeht und als Erwachsene müssen wir selbst die Verantwortung für den ganzen Prozess übernehmen.

Deshalb haben wir diesen Leitfaden zusammengestellt, damit du noch lange Freude an deinem Haustier hast. Und das wird vor allem dadurch erreicht, dass wir eine gute Qualität der Lebensmittel anbieten. Hier zeigen wir dir, welches das beste Produkt auf dem Markt ist und fügen Funktionen, Komponenten und alles, was du wissen musst, um dein Tier richtig zu füttern, hinzu.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Zusammensetzung des Fischfutters ist entscheidend für die Gesundheit deines Tieres. Du solltest täglich einen Blick in das Becken werfen, um sicherzustellen, dass das Futter, das du fütterst, gut für die Gesundheit deiner Fische ist. Wenn dein Fisch an Farbe verliert oder sich langsamer bewegt, solltest du wissen, dass wahrscheinlich etwas mit ihm nicht stimmt.
  • Wenn du dein Haustier fütterst, musst du die Rasse bestimmen, um zu wissen, welche Art von Futter es braucht. Warme, kalte, Süß- oder Salzwasserfische haben nicht die gleichen Bedürfnisse. Du brauchst uns nicht daran zu erinnern, wie wichtig es ist, Tiere aus verschiedenen Lebensräumen nicht zu vermischen, oder?
  • Übertreibe es auch nicht mit der Fütterung deines Haustiers. Das Merkwürdige an Fischen ist, dass sie „bodenlos“ sind, d.h. sie wissen nicht, wann sie aufhören sollen zu essen. Es liegt an dir als Besitzer, ihr Futter so einzuteilen, dass sie nicht dick werden. Behalte auch eines im Hinterkopf: Je mehr Futter du deinen Fischen gibst, desto öfter musst du ihr Aquarium reinigen.

Fischfutter Test: Die besten Produkte im Vergleich

Bevor du dich auf den Weg machst, um Futter für dein Tier zu kaufen, musst du dich vergewissern, welches Futter es braucht. Wir können es nicht oft genug sagen, denn dies ist ein sehr wichtiges Detail, das über die Lebensqualität deiner Fische entscheidet. Hier ist unsere Auswahl der besten Produkte für dein Haustier:

Kaufberatung: Was Sie über Fischfutter wissen müssen

Wissen Sie, was sie essen? Kennst du das Verfahren? Bist du mit der großen Vielfalt an Wasserpflanzenarten vertraut? Kennst du die vielen Futterarten, die auf dem Markt erhältlich sind? Das sind Fragen, die du dir oft nicht stellst, wenn du zum ersten Mal einen Fisch kaufst. Und ja, wir beantworten sie alle hier, damit du keine Zweifel mehr hast.

Wenn du deinen Fisch zur Futtersuche anregst, hältst du ihn fit, denn er muss sich bewegen, um sich zu ernähren. (Quelle: Vadym Zaitsev: 32337331/ 123rf.com)

Was ist Fischfutter?

Es liegt auf der Hand, dass sich ein Fisch, der in Gefangenschaft gehalten wird, nicht so verhalten kann wie in freier Wildbahn. Aber wir können dir versichern, dass es viele Möglichkeiten gibt, deinem Haustier ein glückliches und gesundes Leben zu bieten, solange du dich für seine Gesundheit interessierst und dich um ihn kümmerst.

Das Futter für deine Fische ist in der Regel ein künstliches Produkt, das aus natürlichen Zutaten auf der Basis von Plankton, Algen, Pflanzen, Weichtieren, Unterarten von Fischen und anderen Komponenten gewonnen wird. Zusätzlich zu diesen Grundbestandteilen fügen die Hersteller Vitamine und Nahrungsergänzungsmittel hinzu, um ihre Aufnahme zu verbessern.

Welche Arten von Fischfutter gibt es auf dem Markt?

Die Fütterung eines Fisches kann eine echte Qual sein, wenn du nicht die richtigen Informationen hast. Aber keine Sorge, in diesem Leitfaden geben wir dir alles Wissen, das du brauchst, um die Arbeit effizient zu erledigen. Es gibt mehrere Arten von Fischfutter auf dem Markt.

  • Flockenfutter: das beliebteste Trockenfutter. Fast 90% des Futters für deine Fische wird in dieser Form produziert. Es sind poröse Flocken aus verschiedenen Zutaten, die die Fähigkeit haben, auf der Oberfläche des Aquariums zu schwimmen. Der Nachteil? Es wird bei hohen Temperaturen hergestellt, und die Lebensmittel verlieren die meisten ihrer Nährstoffe.
  • Granulat: Dies ist eine Art Krokette, die verwendet wird, um das Gewicht des Fisches zu erhöhen. Dieses granulierte Futter hat die Eigenschaft, dass es sehr porös ist. Wenn der Fisch es verdaut, dehnt es sich in seinem Magen aus.
  • Sticks: Sie werden auch Stöcke genannt und werden für große Fische wie Karpfen oder Buntbarsche verwendet. Aufgrund ihrer geringen Dichte neigen sie dazu, an der Oberfläche zu schwimmen.
  • Pellets: Eine Form der Fütterung, die für nachtaktive Fische wie Karpfen oder Corydoras geeignet ist. Deshalb sind die Pellets sehr dicht und sinken leicht im Becken. Der Nachteil ist, dass das Wasser dadurch sehr schmutzig wird (es handelt sich um pulverisierte Lebensmittel), was bedeutet, dass du das Wasser sehr oft wechseln musst.
  • Frischfutter: In vielen Zoohandlungen gibt es Tiefkühlfutter, wie z.B. Mückenlarven, Tubifex, Mysis und Cyclops.

Da du nun mit den verschiedenen Arten von Lebensmitteln vertraut bist, haben wir hier eine Tabelle zusammengestellt, damit du zwischen den verschiedenen Fischarten unterscheiden kannst, zusammen mit einer Reihe von Beispielen und diätetischen Anforderungen. Wenn es an der Zeit ist, deinem Haustier Futter anzubieten, kannst du diese Tabelle problemlos verwenden.

Fischart Beispiele für Fische Nahrungsbedarf
Kaltes Wasser Neons, Moskitofische, Miracielos, Goldfische, Rotfeuerfische und Schleierschwänze Niedriger Proteingehalt.
Viel Fett
Warmes Wasser Clownfische, Doktorfische, Fadenfische, Schmetterlingsfische, Skalare und Diskusfische kleine Krebstiere und Weichtiere (wenn möglich lebend, um den Raubtierinstinkt zu befriedigen).
Süßwasser Killifische, Kaiserfische, Bettafische, Regenbogenhaie, Zebrabärblinge, Teleskopfische und Coi, neben vielen anderen kleine Insekten, Algen und Pflanzen.
Salzwasser Kaiser-Kaiserfisch, Gründling, Rasiermesserfisch, Magenta-Zwergbarsch und Riffbarsch, unter anderem Algen, Pflanzen und Larven, unter anderem.

Welche Nährstoffe sollten im Fischfutter enthalten sein?

Wir haben bereits die Futterarten gesehen, aber kennst du wirklich die grundlegenden Nährstoffe und den organischen Bedarf deines Haustiers? Glaubst du immer noch, dass Futter nur Futter ist? Viele Besitzer entscheiden sich für die Unwissenheit. Hier ist ein einfaches Diagramm, das die Nahrungsbestandteile zeigt, die dein Tier braucht.

Nährstoff Merkmal
Lipide Energielieferant.

In Maßen konsumieren.

Enthält Vitamine.

Proteine Bestehen aus Aminosäuren, die die Grundlage aller Lebewesen bilden.

Der Überschuss wird im Wasser als Ammoniak abgebaut.

Je größer der Fisch, desto weniger braucht er.

Kohlenhydrate Zucker, die ebenso viel Energie liefern wie Fette.
Mineralien wichtig für die Gewebebildung.

Phosphor und Kalzium tragen zur Optimierung der Stoffwechselfunktionen bei.

Vitamine Die Fische erhalten die Vitamine A, B, C, D und E (vor allem bei fettreicher Ernährung) über das Futter sowie über zusätzliche Dosen, die Sie ihnen anbieten.

Wie oft sollte ich meine Fische füttern?

Da es sich um ein geschlossenes Wassersystem handelt, ist es wichtig, das Aquarium oder den Tank sauber zu halten. Die übliche Fütterungsfrequenz liegt zwischen 2 und 4 Mal am Tag. Wir sollten uns auch die Art der Fische ansehen, die wir haben. Kleine Fische wie Kardinäle, Neonguppys und Guppys müssen zum Beispiel mehr als viermal am Tag gefüttert werden.

Du solltest auch berücksichtigen, woher das Tier kommt. In der Regel kannst du ihn leicht in einer Zoohandlung bekommen, wo du ihn fast immer als kleinen oder jungen Fisch bekommst. In diesem Fall muss der Fisch häufiger fressen, auch wenn die Gesamtmenge des Futters gleich bleibt. Im Zweifelsfall frag deinen Tierarzt um Rat.

Tipp: Wenn du mehrere Fische hast, kannst du sie im Aquarium kombinieren: zum Beispiel einen Diskusfisch mit einem Salmler oder Platy.

Wenn du aber schnell herausfinden willst, was du deinem Tier füttern sollst, berechne, wie viel Futter es in 2 oder 3 Minuten aufnehmen kann. Wenn etwas von dem, was du ihm gegeben hast, auf den Boden gefallen ist, schau, ob er es frisst. Was übrig bleibt, kannst du mit einem Kiesreinigungssiphon entfernen, damit es sich nicht im Filter ansammelt.

Wie füttere ich meine Fische, wenn ich in den Urlaub fahre?

Wir alle haben von Zeit zu Zeit einen schönen Urlaub verdient. Eine Zeit der Entspannung und des Vergnügens, die sich in echte Kopfschmerzen verwandeln kann, wenn du nicht alles geplant hast. Und eine Frage, die sich Tierhalter oft stellen: Wie kann ich sie füttern, wenn ich weg bin? Nun, es gibt mehrere Alternativen, also kein Grund zur Sorge.

  • Nichtstun: Du wirst wahrscheinlich für ein Wochenende in die Stadt fahren. In diesem Fall könntest du deine Fische verhungern lassen, denn sie können einige Tage ohne Nahrung auskommen.
  • Bitte um Hilfe: Vielleicht hast du einen vertrauenswürdigen Nachbarn oder Verwandten, der sich um die Fütterung deines Haustiers kümmern kann. Wenn ja, gib ihnen genaue Anweisungen und gib ihnen die Schlüssel zum Haus, bis du zurückkommst.
  • Futterautomat: Dies ist eine gute Option und besteht aus einem Futterspender für deine Fische, der mit einem Timer ausgestattet ist. Probiere es ein paar Tage lang aus, um zu sehen, wie sich dein Fisch verhält.
  • Futterblöcke: Das sind kleine Bausteine, die sich im Wasser zersetzen, damit deine Fische genug Futter für etwa 3 Tage haben.

Kann ich Fischfutter mit Vitaminen ergänzen?

Natürlich. In vielen Fällen ist das Futter, das du für dein Haustier kaufst, nicht das beste. Das kann aus verschiedenen Gründen passieren: Dein Fisch ist krank, du bekommst das falsche Futter, du kaufst das erste Produkt, das du siehst, oder dein Tier verträgt einfach einen Bestandteil nicht. In diesen Fällen könntest du ihnen zusätzlich zum Futterwechsel Vitamine anbieten.

Das sind Produkte für Wassertiere, die normalerweise flüssig sind und ins Wasser gegeben werden. Auf diese Weise schützen die Tropfen dein Tier vor giftigen Organismen und Schadstoffen und ergänzen eine nährstoffarme Ernährung. Sie enthalten in der Regel Lecithin, das ihre Qualität und Haltbarkeit verbessert.

Das Futter, das deine Fische brauchen, muss zu ihrer Art und ihrem Gewässertyp passen.(Quelle: Pavlo Vakhrushev: 39692210/ 123rf.com)

Wie viel Fischfutter soll ich meinem Tier füttern?

Das ist eine sehr wichtige Frage, denn Fische, vor allem Kaltwasserfische, fressen in der Regel sehr viel. Die Herausforderung besteht darin, sie ausgewogen zu ernähren: Sie dürfen weder hungern noch so viel zunehmen, dass sie übergewichtig werden. Deshalb haben wir eine Tabelle erstellt, in der wir die entsprechenden Temperaturen angegeben haben.

Temperatur Menge der Nahrung Art der Nahrung
Über 10°C Kleine Mengen alle 3 Tage Keimreich
10°C – 13°C Eine Portion alle 2 Tage Protein- und kohlenhydratarm
13°C – 15°C Eine Portion pro Tag Weniger als 25% Eiweiß und viele Kohlenhydrate
15º – 17,5 ºC 2 getrennte Portionen pro Tag 35% Eiweiß
20º – 25 ºC 2 getrennte Portionen in drei Teilen Eiweiß bis 40% und Nahrungsergänzungsmittel (Ceratonia und Vitamine)

Welches Futter für Kaltwasserfische gibt es auf dem Markt?

Du solltest wissen, dass besonders Kaltwasserfische sehr viel fressen, fast ohne Maß. Sie sind Allesfresser, also fressen sie alles. Da sie so einfach zu füttern sind, machen wir manchmal den Fehler, ihnen jede Art von Futter zu geben, mit allem, was das mit sich bringt. Wenn dein Haustier zu dieser Art von Fischen gehört, braucht es eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung.

Und wo kann man diese Vielfalt finden? Als Granulat-, Flocken- oder Flockenfutter, angereichert mit vielen Nährstoffen, darunter Spirulina (eine Blaualge, die wegen ihres hohen Proteingehalts als Superfood gilt), die deinem Tier farbenfrohe Schuppen und einen guten Appetit verleiht.

Bodenfischfutter

Wenn du Bodenfische wie Plecos oder Corydoras hast, weißt du, dass sie eine Ernährung brauchen, die auf Gemüse, Spirulina und Ballaststoffen basiert. Und da sie, wie ihr Name schon sagt, in der Regel im tiefsten Teil des Aquariums leben, brauchen sie Futter, das sie auch erreichen können. Deshalb sollte das Produkt, das du ihnen anbietest, die richtige Dichte und Zusammensetzung haben.

Die besten Futterformate für diese Fische sind Tabletten und Pillen, denn sie sind schwer genug und du kannst wählen, wohin sie fallen sollen. Gleichzeitig solltest du nicht übermütig werden, denn nicht alle Tabletten sind für alle Fische geeignet. Plecostomus zum Beispiel braucht ein Futter auf Algenbasis, vor allem wegen Spirulina.

Teichfischfutter

Wenn du in deinem Garten einen Teich mit Fischen wie Barben, Goldbrassen, Brassen oder Corydoras hast, musst du dich um eine gute Ernährung für dein Tier kümmern, aber auch um den Schmutzgehalt im Wasser. Heutzutage gibt es viele Lebensmittel, die so hergestellt werden, dass die Verschmutzung der Teiche auf ein Minimum reduziert wird. Und wie wird das erreicht? Mit wenig Eiweiß und hoher Verdaulichkeit.

Nehmen wir ein Beispiel: Wenn du ein billiges Hundefutter kaufst, neigt es dazu, viel Stuhlgang zu haben, richtig? Das liegt daran, dass es schlecht verdaulich ist und auf lange Sicht sehr nährstoffarm ist. Das Gleiche gilt für Fische, denn es geht nicht darum, ihnen viel Futter anzubieten, sondern hochwertiges Futter, das an die Fischart angepasst ist.

Du solltest das Futter deines Tieres variieren, da sie sich leicht langweilen.
(Quelle: Ctrphotos: 23240039/ 123rf.com)

Welches Warmwasserfischfutter ist das richtige für mich?

Wenn du einen tropischen Fisch hast (Schmetterlingsfische, Skalare oder Diskusfische, neben vielen anderen), solltest du wissen, dass die meisten von ihnen Fleischfresser sind. Und welche Art von Futter mögen sie? In vielen Formaten: Sticks, Gelee, Granulat, Flocken oder Tabletten. Es ist wichtig, die Art des Futters zu variieren, da sie sich leicht langweilen.

Wenn du merkst, dass das passiert, gibt es zwei Lösungen: Kaufe andere Produkte oder gib deinem Haustier einen Appetitanreger oder Nahrungsergänzungsmittel. Es ist auch wichtig, dass ihre Nahrung für Vitalität und eine gute Verdauung sorgt. Wenn du dich für eines dieser schönen Tiere entscheidest, solltest du wissen, dass sie nicht einfach zu pflegen sind, da sie sehr empfindlich sind.

Wie kann ich meine Fische füttern, wenn mir das Fischfutter ausgegangen ist?

Das kann uns allen passieren, denn manchmal vergessen wir, Futter für unser Haustier zu kaufen und haben Pech, wenn es gerade ein langes Wochenende ist. Wenn dir so etwas passiert, hast du vier Möglichkeiten: warte ein paar Tage, bis die Zoohandlung öffnet, kaufe das Produkt online, warte ein paar Tage (er wird nicht verhungern) oder mach es selbst.

Wenn du dich für die letzte Alternative entscheidest, da es sich um einen Notfall handelt, beschreiben wir kurz die Zutaten: Garnelen, Spinat und Gerste. Mische die Zutaten, füge Fischvitamine hinzu, gib sie in einen Mixer und koche sie. Lass sie dann im Kühlschrank abkühlen und forme kleine Kugeln, die du ins Aquarium legst. Wie man so schön sagt: schnell, gut und billig.

Wie füttere ich mein Haustier mit Fischfutter?

Anders als viele Leute denken, bedeutet die Fütterung eines Fisches nicht, dass man ihn einfach aus dem Glas nimmt und ins Wasser setzt. Wenn du dich wirklich um deine Fische kümmern willst, empfehlen wir dir, diesen Abschnitt sorgfältig zu lesen. Beobachte und analysiere das Verhalten deines Fisches: Greift er sofort nach dem Futter, wenn du es ihm gibst, oder dauert es im Gegenteil sehr lange, bis er anfängt zu fressen?

Abhängig von verschiedenen Faktoren, wie z. B. dem bei der Angabe der Anzahl deiner Fische genannten, solltest du entsprechend handeln. Außerdem solltest du das Futter nicht an einer Stelle im Aquarium platzieren, damit sich deine Fische daran gewöhnen, sich zu bewegen. Gleichzeitig solltest du versuchen, sie einen Tag lang ohne Nahrung zu lassen. Das ist keine Grausamkeit, es geht nur darum, auf ihre Gesundheit zu achten, damit sie sich mehr bewegen.

Es ist sehr wichtig, Lipide in die Ernährung deiner Fische einzubauen.
(Quelle: Lightfieldstudios: 120984038/ 123rf.com)

Wie kann ich meine Jungfische füttern?

Es ist üblich, dass manche Fische Jungfische bekommen, besonders wenn du sie schon lange hältst. In diesem Fall wirst du wissen, dass du ausreichend Platz brauchst. Reduziere zunächst die Filterleistung und lege eine Socke auf die Gitter. Um sie zu füttern, ist es jedoch am besten, den Filter für einen Moment auszuschalten.

Zweitens solltest du versuchen, die Menge der Zufuhr so weit wie möglich anzupassen. Der Überschuss kann mit einem Siphon abgesaugt werden. Wenn du das nicht tust, ist es viel unwahrscheinlicher, dass die Jungtiere erwachsen werden. Was die Fütterung angeht, kannst du Flockenpulver für Erwachsene ins Wasser geben. Du kannst auch Spirulina-Tabletten kaufen und sie zerkleinern.

Kaufkriterien

Du kennst den Seelenfrieden, der mit Wissen kommt. Und erst recht, wenn es um die Fütterung eines Fisches geht, denn das ist meist eine heikle Angelegenheit. In diesem Abschnitt gehen wir Punkt für Punkt darauf ein, was du beim Kauf von Fischfutter beachten solltest. Auf diese Weise ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass du etwas falsch machst. Aber denk daran: Im Zweifelsfall solltest du einen Tierarzt konsultieren.

Zusammensetzung

Wir empfehlen dir, dich nicht nur an den Markennamen zu orientieren, denn bei der Wahl eines Futters solltest du immer die Bestandteile und Nährstoffe, die auf der Rückseite der Packung oder des Glases angegeben sind, genau analysieren. Auf der einen Seite haben wir die Zutaten (wie Fisch, Schalentiere, Gemüse, Getreide, Hefen, Öle und Fette).

Auf der anderen Seite müssen wir auch die analytischen Bestandteile und ihre Anteile wie Eiweiß, Fett, Ballaststoffe und Asche berücksichtigen. Schließlich findest du noch Vitamine (A, D, C und E) sowie organoleptische Zusatzstoffe, die aus einer Reihe von Farbstoffen bestehen. All diese Bestandteile sind gut für dein Tier.

Wusstest du, dass die meisten Fische Geschmacksknospen haben, die über ihren ganzen Körper verteilt sind?

Lecithin

Lecithin ist ein Muss im Fischfutter. Lecithin ist ein Oberbegriff für eine Gruppe von Fetten, die in Lebewesen vorkommen, sowohl in tierischen als auch in pflanzlichen. Es besteht unter anderem aus Phosphorsäure, Cholin, Fettsäuren, Glycerin, Phospholipiden, Triglyceriden und Phosphatidsäure.

Eine ausgewogene Ernährung mit Lipiden ist vor allem für Kaltwasserfische wichtig, da die Tiere bei niedrigen Temperaturen eine energiereiche Nahrung benötigen, mit der sie sich leicht im Aquarium bewegen können. Lecithin wird oft mit Fischöl gemischt, um die Stäbchen zu beschichten.

Du kannst das Futter mit Vitaminen ergänzen.
(Quelle: Iakov Filimonov: 21503909/ 123rf.com)

Farbverstärker

Wenn du Koi-Karpfen oder Goldfische hast, ist es vielleicht interessant, Fischfutter mit einem Farbverstärker zu kaufen. Es gibt einige Produkte, die diese Eigenschaften erfüllen und mit natürlichen Farbstoffen wie Astaxanthin (einem sehr starken Antioxidans für Haut und Augen) angereichert sind. Dieses Futter hebt Gold-, Orangen- und Rottöne besonders hervor.

Ein weiterer Vorteil dieser Verstärker ist der Schub an Vitamin C (Ascorbinsäure) und Beta-Glucan (hilft deinem Tier, ruhig zu bleiben), da beide das Immunsystem stärken. Du kümmerst dich nicht nur um ihr Aussehen, sondern auch um ihre Gesundheit. Es kann schwierig sein, dieses Gleichgewicht zu halten, aber es ist auf jeden Fall machbar.

Fischart

Zusätzlich zu den Arten, die wir im vorherigen Abschnitt klassifiziert haben, musst du dies berücksichtigen. Wie du siehst, ernährt sich ein Kaltwasserfisch nicht auf die gleiche Weise wie ein tropischer Fisch. Die Art der Fütterung wird wiederum an den Lebensstil deines Haustiers angepasst. Wenn du einen bodenbewohnenden Fisch hast, macht es keinen Sinn, ihn mit Futter zu füttern, das an der Oberfläche schwimmt.

Ein weit verbreiteter Irrglaube ist, dass die Fische dorthin gehen, wo das Futter ist. Das ist nicht immer der Fall. Wir empfehlen dir aber auch, dein Haustier zu ermutigen, sich um Futter zu bemühen, damit es motiviert wird, sich zu bewegen und seine Gehirnfunktion zu verbessern, indem es nach dem Fressen suchen muss.

Denk daran, dein Aquarium gründlich sauber zu halten. So kannst du verhindern, dass deine Haustiere krank werden. (Quelle: Victor Zastolskiy: 52654388/ 123rf.com)

Rückstände

Dies ist ein wichtiges Kriterium, denn wenn du ein Futter wählst, das wenig Rückstände bildet, musst du das Aquarium seltener reinigen. Es ist reine Logik, aber viele Menschen entscheiden sich oft für das erste Fischfutter, das sie sehen, und sind sich nicht bewusst, dass sie in ein Qualitätsprodukt investieren. Logischerweise gilt: Je höher die Qualität, desto weniger Abfall.

Und Abfall ist nicht nur das Ergebnis von minderwertigen Sticks oder Flocken, sondern auch das Ergebnis einer schlechten Verdauung, die dazu führt, dass deine Fische mehr Kot absetzen. Wenn dieser Aspekt nicht beachtet wird, kann das schwerwiegende Folgen für den Filter haben, weil er beschädigt werden kann. Wir dürfen nicht vergessen, dass im Meer nichts passiert, weil es sich auflöst, aber nicht in einem Aquarium.

Fazit

Wie du gesehen hast, ist der Kauf von Futter für diese Haustiere nicht gerade ein Kinderspiel. Wir müssen viele Kriterien und Regeln beachten, auf die Fütterung achten und einige Vorkehrungen treffen, zum Beispiel wenn wir in den Urlaub fahren oder für ein Wochenende weg von zu Hause.

Doch jede Investition, sei es Energie oder Geld, ist eine kleine, wenn es um die Pflege eines Haustiers geht. Sie bringen Freude in unser Leben, indem sie uns einfach Gesellschaft leisten. Und obwohl ein Fisch als Haustier nicht mit dem Leben einer Katze oder eines Hundes vergleichbar ist, hat er seine eigenen Reize und Vorteile: Er macht keinen Lärm, verschmutzt das Haus nicht, kommt mit wenig Platz aus und du musst nicht mit ihm spazieren gehen.

So viel zum vollständigen Leitfaden für Fischfutter, den du gesucht hast. Wenn es dir gefallen hat, vergiss nicht, es in deinen sozialen Netzwerken zu teilen und einen Kommentar zu schreiben. Bis bald!

(Bildquelle: Rodphan: 81607813/ 123rf.com)

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte