
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Futtertonne Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Futtertonnen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Futtertonne zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du eine Futtertonne kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Futtertonnen sind ideal zur Aufbewahrung von trockenem Tierfutter in großen oder kleinen Mengen über eine längere Zeit. Du findest sie in vielen verschiedenen Farben und Designs, wodurch du den Futterplatz deines Tieres mit gestalten kannst.
- Du kannst zwischen verschiedenen Materialien wie Metall oder Kunststoff wählen und auf extra Features wie mit Rollen oder stapelbar achten. So findest du die beste Futtertonne für dein Zuhause, die du passend und platzsparend verstauen kannst.
- Beim Kauf solltest du unbedingt eine mit Deckel nehmen. So verhinderst du, dass dein Haustier ungewollt „nascht“ und sich Ungeziefer oder Feuchtigkeit in der Futtertonne ansammeln.
Futtertonne Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Futtertonnen
Um die richtige Futtertonne zu finden, gilt es folgende Faktoren zu berücksichtigen:
- Größe
- Material
- Lebensmittelechtheit
- Deckel
- Schloss
- Rollen
- Luft- und Wasserdicht
- Farbe, Form und Design
- Stapelbar
Damit du die richtige Kaufentscheidung triffst, gehen wir auf jeden dieser Aspekte anschließend genauer ein.
Größe
Wenn du z.B. nur einen kleinen Hund hast, reicht dir eine kleinere Futtertonne. Hast du aber mehrere oder sehr große Hunde, solltest du dir eine größere Futtertonne kaufen, da diese mehr Futter benötigen.
Art | Größe in Kilogramm | Größe in Liter |
---|---|---|
Kleine Futtertonnen | 3 kg bis 10 kg | 5 l bis 25 l |
Mittlere Futtertonne | 10 kg bis 15 kg | 25 l bis 45 l |
Große Futtertonne | 16 kg bis 40 kg | 46 l bis 100l |
XXL Futtertonne | ab 50 kg | ab 120 l |
Die Größe wird entweder in Liter oder in Kilogramm angegeben. Wobei diese nicht 1:1 übersetzt werden können. Manche Hersteller geben gleich beide Einheiten an, z.B. 8 Liter/ 3 Kilogramm. Im Durchschnitt entspricht 1 Liter ca. 0,378 Kilogramm.
Material
Futtertonnen findest gibt es in verschiedenen Materialien auf dem Markt. Hier haben wir für dich eine Übersicht mit den verschiedenen Materiealien erstellt.
- Metall z.B. Edelstahl oder Zink
- Nylon
- Kunststoff
Du solltest bei Kunststoffen darauf achten, dass sie BPA-frei sind und sich der schädliche Stoff BPA (Bisphenol A) nicht im Kontakt mit dem Futter freisetzt.
Lebensmittelechtheit
Lebensmittelechtheit bedeutet, dass die Futtertonne unschädlich ist und keine geschmackliche Wirkung auf das Futter hat.
Beim Kauf einer Futtertonne solltest du besonders auf diese Bezeichnung achten, damit keine Schadstoffe ins Trockenfutter gelangen können.
Deckel
Um zu verhindern, dass dein Tier das Futter aus der Futtertonne frisst, kannst du diese auch mit einem Deckel kaufen. Dadurch hältst du zusätzlich das Futter länger frisch und auch andere Tiere fern. Dazu verhindern sie, dass sich der Geruch des Trockenfutters im Raum verteilt. Es gibt die Deckel verschiedenen Ausführungen:
- „einfache“ Deckel
- Schraubdeckel
- Deckel mit Verschluss an der Seite.
Tiere wissen meist sehr genau, wo ihr Essen herkommt und schauen auch gerne Mal nach, ob sie dort was zum Fressen finden. Wenn das der Fall ist, dann solltest du lieber nach einem Schraubdeckel oder einem Deckel mit Verschluss an der Seite schauen. Dann kommt dein Tier nicht so leicht an das Futter ran, indem es den Deckel mit der Schnauzte oder Pfote beiseite schubst.
Den Schraubdeckel, schraubst du, wie es der Name schon verrät, einfach auf die Futtertonne. Bei anderen findest du an der Seite einen Klickverschluss.
Schloss
Falls du deine Futtertonne abschließen möchtest, gibt es Mülltonnenschlösser oder Mülltonnenverrieglung, die du auch einfach für deine Futtertonne verwenden kannst.
Rollen
Besonders wenn du dir eine große Futtertonne kaufst, kann es sehr hilfreich sein, dass du darauf achtest, dass diese mit Rollen ausgestattet sind. So kannst du diese leichter bewegen und musst sie nicht tragen.
Oder du darfst generell nicht schwer heben, dann sind Futtertonnen mit Rollen sehr von Vorteil für dich.
Luft- und Wasserdicht
Gerade wenn du deine Futtertonne draußen oder im Stall steht, sollte sie luftdicht und wasserdicht sein, damit keine Feuchtigkeit an das Futter kommt und es schimmelig wird oder der Geruch andere Tiere anzieht.
Farbe, Form und Design
Besonders kleine Futtertonnen gibt es in einer Vielzahl von Designs und Farben. Manche sind auf Retro oder Vintage gemacht oder haben niedliche Bilder von Katzen, Hunden oder Pfoten auf der Seite. Es gibt die Futtertonnen durchsichtig oder farbig (schwarz, grau, blau, grün, weiß, rosa, rot, lila)
Du kannst zwischen eckigen und runden Futtertonnen wählen, je nachdem welche sich besser bei dir verstauen lässt.
Je größer die Futtertonnen allerdings sind, desto weniger Farb und Design Auswahl gibt es. Wenn du natürlich künstlerisch begabt bist, dann kannst du deine Futtertonne einfach selber toll gestalten. Ein simples DIY (Do It Yourself; dt. mach es selber)-Projekt ist, schöne Aufkleber zu finden und deine Futtertonne damit zu personalisieren z.B. mit dem Namen deines Tieres. Hier ein DIY-Beispiel…
Stapelbar
Einige Futtertonnen haben einen extra flachen Deckel, damit du sie gut übereinander stapeln kannst. So kannst du gut Platz sparen, wenn du mehrere Tiere hast, die unterschiedliches Futter fressen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Futtertonne kaufst
Im Anschluss behandeln wir noch jene Fragen genauer, die in Kombination mit Futtertonnen häufiger auftreten.
Wofür eignet sich eine Futtertonne?
(Bildquelle: unsplash.com / Daniel von Appen)
Mit einer Futtertonne ist es leichter, an das Futter zu kommen und du musst nicht deinen Messbecher durch die kleine Öffnung der Tüte zwängen oder schüttest die Hälfte beim Auffüllen des Napfes daneben. Vor allem wenn du große Mengen an Trockenfutter kaufst, verstauen sich dieses einfacher in einer Futtertonne. So stehen dann nicht so viele einzelne Verpackungen herum.
Dabei ist egal, ob das Futter für Hunde, Katze, Vögel, Kaninchen oder andere Nager ist. Auch für Hühner- oder Pferdefutter eignet sich eine Futtertonne sehr gut. Es ist vorteilhaft, die Futtertonne an einem trockenen Ort zu lagern, damit sie vor äußeren Einflüssen z.B. Feuchtigkeit geschützt ist.
Wie viel kostet eine Futtertonne?
Größe | Preis |
---|---|
3-10 l | ca. 7-30 € |
10-20 l | ca. 10-30 € |
20-40 l | ca. 20-40€ |
40-60 l | ca. 15-30€ |
60-100 l | ca. 15-40€ |
ab 100 l | ab ca. 20€ |
Wo kann ich eine Futtertonne kaufen?
Suchst du allerdings nach einer speziellen Futtertonne, dann wirst du her fündig:
- im Zoofachhandel (z.B. Fressnapf, Futterhaus),
- Baumarkt oder Gartencenter (z.B. Bauhaus, Obi, Dehner),
- in großen Supermärkten wie Real
- Möbelhäusern wie Ikea,
- oder in Online Shops (z.B. ebay-kleinanzeigen.de, amazon.de, lagerhaus.at)
Bei speziellen Wünschen wirst du online sicher schneller fündig.
Welche Alternativen gibt es zur Futtertonne?
(Bildquelle: pixabay.com / Alexas_Fotos)
Ziehst du es in Betracht eine Futtertonne für dein Pferd anzuschaffen, dann könntest du auch alternativ eine Regentonne oder ein Wasserfass mit Deckel verwenden. Diese haben ein sehr großes Fassungsvermögen und eignen sich genauso gut für die Futteraufbewahrung.
Wie reinige ich eine Futtertonne?
Was mache ich, wenn ich Maden in der Futtertonne habe?
Sind Futtertonnen mäusesicher?
Gibt es Futtertonnen für die Jagd?
Bildquelle: Garau/ 123rf.com