
Unsere Vorgehensweise
Der Kauf eines Hufkratzers ist ein wichtiger Teil der Pferdepflege und -wartung. Er ist ein wichtiges Werkzeug, um die Hufe deines Pferdes in gutem Zustand und frei von Schmutz und Schlamm zu halten. Ein guter Hufkratzer kann die Arbeit einfacher und effektiver machen, aber es kann schwierig sein, beim Kauf eines solchen Geräts zu wissen, worauf man achten muss.
In diesem Artikel erklären wir, worauf du bei einem Hufkratzer achten solltest, welche verschiedenen Typen es gibt und wo du ihn am besten kaufst. Außerdem geben wir dir Tipps und Ratschläge, wie du das Beste aus deinem Hufkratzer herausholst und die Hufe deines Pferdes in Topform hältst.
Das Wichtigste in Kürze
- Hufkratzer, auch Hufauskratzer oder Hufräumer genannt, sind ein wichtiges Werkzeug, das bei der täglichen Pflege der Hufe nicht fehlen darf.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Hufkratzern mit und ohne Bürste, wobei dir die Bürste den Vorteil einer noch gründlicheren sowie sorgfältigeren Reinigung bietet.
- Die Auswahl an Hufkratzern ist groß: Wichtig ist jedoch bloß, dass die Spitze deines Hufräumers nicht zu kantig oder zu spitz ist und dass du dich damit wohlfühlst.
Hufkratzer Test: Favoriten der Redaktion
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hufkratzer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hufkratzer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Die Länge
- Das Material des Griffes
- Das Material der Borsten
- Die Beschaffenheit der Spitze
- Hufkratzer mit LED
- Multifunktionale Hufkratzer
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Die Länge
Durchschnittlich liegt die Länge eines Hufkratzers bei 17cm. Für die tägliche Routine empfehlen sich grundsätzlich Hufkratzer mit einer Länge von 16-19cm.
Besonders auffällig sind folgende Hufräumer:
- Der klappbare Hufkratzer aus Metall: Du kannst ihn von vier auf 7,5 cm ausklappen. Für die tägliche Reinigung empfehlen wir dir dieses Modell jedoch nicht, da du keinen bequemen Griff dabei hast. Allerdings ist er ideal für unterwegs.
- Der längste hier getestete Hufräumer mit ungefähr 22 cm Länge: Der lange Griff erleichtert die Arbeit nicht. Im Gegenteil: Er sorgt für größere Anstrengung beim Auskratzen.
Beim Kauf darf aber auch das Material nicht unterschätzt werden, da es, ebenso wie die Länge, ausschlaggebend für den Komfort beim Reinigen der Hufe ist.
Das Material des Griffes
Hufkratzer unterscheiden sich hauptsächlich durch das Material ihres Griffes. Hier gibt es unter anderem: Gelgriffe, (glatte oder ergonomische) Kunststoffgriffe, Holzgriffe sowie metallene Griffe.
Wenn du jedoch etwas Ausgefallenes suchst, gibt es auch spezielle Hufkratzer aus Hufeisen.
Am besten verkaufen sich jene Hufkratzer mit Gel- oder Kunststoffgriffen. Du fragst dich, warum das so ist? Die Antwort ist ganz einfach: Hufkratzer mit diesen Griffen sind besonders leicht.
Hufkratzer mit Griffen aus Holz oder Metall, sehen zwar schön aus, liegen jedoch schwer in der Hand. Vor allem lange Modelle erschweren dir das tägliche Auskratzen, wodurch es zu einem richtigen Workout für dich werden kann.
Gelgriffe bieten den Vorteil, dass sie besonders gut in der Hand liegen und abrutschsicher sind. Ergonomisch geformte oder raue Kunststoffgriffe liegen auch ziemlich sicher in der Hand.
Der Griff mit der größten Abrutschgefahr ist der metallene mit Kunststoffüberzug; also Vorsicht!
Das Material der Borsten
Nicht jeder Hufkratzer ist auch mit einer Bürste ausgestattet. Die, die es sind, verfügen über kratzige und widerstandsfähige Borsten, die bei der Reinigung der Hufe besonders effizient sind.
Charakteristisch für die Borsten ist ihre Härte, denn nur stabile und dichte Bürsten können Schmutzrückstände gründlich von der Unterseite der Hufe entfernen. Hierbei empfiehlt sich eine breite Bürste, da sie effizienter arbeitet.
Wenn du deinen Hufkratzer schon länger benutzt, fällt dir sicher auf, dass die Borsten in alle Richtungen abstehen und teilweise auch ausfallen. Die Marken mit einer besseren Qualität haben wir dir in unserem Ranking vorgestellt.
Die Beschaffenheit der Spitze
Die Spitze eines Hufkratzers (auch Picker genannt) sollte am besten folgende Merkmale haben:
- Abgerundet
- Flach
- Gegen Ende hin breiter
Ist die Spitze zu kantig, kannst du damit den empfindlichen Strahl deines Pferdes verletzen und die Unterseite des Hufes zerkratzen.
Auch hier gibt es wieder unterschiedliche Materiale. Wir empfehlen dir rostfreie und widerstandsfähige Materialien, da sie langlebiger sind.
Hufkratzer mit LED
Besonders praktisch sind Hufkratzer mit eingebauter LED Leuchte. Diese ermöglicht vor allem dann eine gute Sicht auf die Unterseite des Hufes, wenn es im Winter früher dunkel wird und du am Abend trotzdem noch einmal die Hufe deines Pferdes säubern möchtest.
Die Leuchte funktioniert mit Batterien und kann auf Knopfdruck ein- sowie ausgeschaltet werden. Das Licht ist eine wirklich nützliche Zusatzfunktion für jeden Hufkratzer, wie wir finden!
Multifunktionale Hufkratzer
Bei den multifunktionalen Hufkratzern handelt es sich nicht um Utensilien für den Putzkasten, sondern um Werkzeuge mit vielen nützlichen Funktionen für den Alltag. Hier haben wir einige Beispiele für dich:
- Hufkratzer, die auch als Flaschenöffner verwendet werden können
- Reitermesser bzw. Taschenmesser mit integriertem Hufkratzer
- Hufkratzer als Schlüsselanhänger
In diesen Ausführungen ist der Hufkratzer allerdings nicht für die tägliche Hufpflege geeignet, sondern wird eher unterwegs mitgeführt. Sehr praktisch auf Ausritten, wie wir finden.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hufkratzer kaufst
Warum sollte ich einen Hufkratzer kaufen?
Dafür eignet sich der Hufkratzer besonders gut: Damit kannst du jeglichen Schmutz von den Hufen deines Pferdes gründlich entfernen.
Entfernst du eingetretene Steinchen und Schmutzablagerungen nicht, kann das dem Tier bei jedem Schritt Schmerzen zufügen. Das Pferd ist auf unsere Hilfe angewiesen, da es sich nicht selbst von diesen lästigen Steinchen befreien kann.
Wenn du die regelmäßige Hufpflege jedoch vernachlässigst, kann das zu hartnäckigen Huferkrankungen und im Ernstfall auch zur Lahmheit deines Pferdes führen.
Wir sollten den empfindlichen Hufen unserer Pferde daher jeden Tag eine besondere Aufmerksamkeit schenken und die Bedeutung des Hufkratzers nicht unterschätzen.
Wie benutze ich den Hufkratzer richtig?
Mit der Bürste kannst du abschließend Dreck an schwer erreichbaren Stellen wegbürsten.
An der Unterseite des Hufes gibt es auch eine besonders empfindliche und auch leicht verletzliche Stelle: Die mittlere Strahlfurche. Diese solltest du besonders vorsichtig und am besten nur mit der Bürste reinigen.
Hast du den Huf säuberlich geputzt, stellst du das Bein vorsichtig ab. Achtung, nicht fallen lassen!
Was kostet ein Hufkratzer?
Aber keine Sorge, du musst nicht den teuersten Hufkratzer kaufen, um deinem Pferd eine optimale Pflege zu ermöglichen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Hufkratzer mit Kunststoffgriff | 0,85-10 € |
Hufkratzer mit Gelgriff | 5-12 € |
Hufkratzer mit Edelstahlgriff | 15-20 € |
Hufrkatzer mit LED Leuchte | ab 20 € |
Multifunktionale Hufkratzer | 15-40 € |
Begabte Bastler können sich auch selbst einen Hufkratzer schmieden, allerdings empfehlen wir dir aus Sicherheitsgründen, einen Hufräumer zu kaufen.
Wo kann ich einen Hufkratzer kaufen?
Folgende Online-Shops bieten eine besonders vielfältige Auswahl an Hufkratzern an:
- Amazon.de
- Ebay.de
- Loesdau.de
- Weidezaun.info
- Lila-pferd.de
- Real.de
Alle Hufkratzer, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du ein Modell gefunden hast, das dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.
Gibt es eine Alternative zum Hufkratzer?
Alternativ kann nicht bloß ein Schwamm verwendet werden, da sich damit die eingetretenen Steinchen nicht lösen würden.
Daher gehört ein Hufkratzer, ob mit oder ohne Licht und egal aus welchem Material, unbedingt in jede Putzkiste.
Welche Arten von Hufkratzern gibt es und welcher ist die richtige für dich?
- Ohne Bürste
- Mit Bürste
Nachfolgend werden wir dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile aufzeigen und dir somit hoffentlich helfen, den für dich besten Hufkratzer zu finden.
Was zeichnet einen Hufkratzer ohne Bürste aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Hufkratzer ohne Bürste sind praktische, kleine Alltagshelfer, die ihren Zweck erfüllen. Zudem sind sie preislich relativ günstig.
Für mehr Komfort und eine gründlichere Reinigung empfehlen wir dir jedoch einen Hufkratzer mit Bürste.
Was zeichnet einen Hufkratzer mit Bürste aus und was sind die Vor- und Nachteile?
Die stabilen Borsten sind vor allem dazu gut, schwer erreichbaren oder festsitzenden Dreck vom Huf abzubürsten.
Die Bürste ermöglicht sowohl eine Reinigung der empfindlichen Stellen, als auch einen schonenden Umgang mit dem restlichen Huf.
Wir empfehlen dir, einen Hufkratzer mit Bürste in der Putzkiste zu haben, weil er die Hufe deines Lieblings optimal reinigen kann.
Wie habe ich meinen Hufkratzer immer griffbereit?
Hier kannst du eventuell ein Lederband durchfädeln und den Hufkratzer daran aufhängen.
Wie pflege ich die Hufe meines Pferdes optimal?
Das sind die wichtigsten Fragen, die du bei der täglichen Hufpflege stellen solltest:
Problem | Lösung |
---|---|
Ist die Außenseite des Hufes abgesplittert? Siehst du Risse im Horn? | Hufschmied/Tierazt kontaktieren |
Sitzt das Hufeisen nicht mehr fest? Stehen Nägel über? | Hufschmied kontaktieren |
Hartnäckiger Schmutz lässt sich nicht lösen? | Mit mildem Seifenwasser abwaschen |
Sind die Hufe spröde und ausgetrocknet? | Huflotion oder Huffett verwenden (Achtung: Unbedingt vorher in einem Fachhandel beraten lassen!) |
Auch, wenn dir unser Artikel viele wertvolle Tipps für das Auskratzen mit einem Hufkratzer mitgibt, solltest du nicht vergessen, dich auch um die Außenseite der Hufe zu kümmern.
Wann sollte ich mir einen neuen Hufkratzer kaufen?
Wir empfehlen dir aber, für eine effiziente Reinigung darauf zu achten, dass die Borsten nicht zu sehr in alle Richtungen abstehen und die Spitze nicht verbogen ist.
Kann ich meinen Hufkratzer personalisieren?
Egal ob als Werbeartikel oder mit einer Namensgravur, diese ausgefallenen Hufkratzer eignen sich besonders gut als Geschenke für andere Pferdeliebhaber.
Andere besondere Hufräumer, die schon ein spezielles Design haben, möchten wir dir auch noch kurz vorstellen: Hufkratzer mit Pferdekopf, mit Strass oder auch im Western Style. Auch die Auswahl an Farben ist groß: Von schwarz bis türkis ist alles dabei. Also, worauf wartest du noch?
Wie kann ich mir im Ausland einen Hufkratzer kaufen?
Sprache | Übersetzung für Hufkratzer |
---|---|
Englisch | hoof pick |
Französisch | racloir à sabots pour chevaux |
Italienisch | raschietto per zoccoli per cavalli |
Spanisch | el limpiacascos |
Bildquelle: 123rf / Arman Zhenikeyev