Hundekeks
Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

33Analysierte Produkte

30Stunden investiert

27Studien recherchiert

85Kommentare gesammelt

Das perfekte Leckerli für deinen Hund zu kaufen, kann eine schwierige Aufgabe sein. Es gibt so viele Möglichkeiten, dass es schwer sein kann zu wissen, welche die beste für deinen pelzigen Freund ist.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Hundekeksen ein und erklären, wie du den richtigen für deinen Hund auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die Leckerlis lagern kannst und wie du sicherstellst, dass dein Hund die richtige Menge an Leckerlis bekommt.

Das Wichtigste in Kürze

  • Hundekekse sind beliebte Leckerlis für Hunde, die es in verschiedenen Größen, Formen und Geschmackrichtungen gibt. Die Grundzutaten setzen sich meist aus drei Bestandteilen zusammen. Diese sind Fleisch, tierische Nebenerzeugnisse und Getreide.
  • Hundekekse werden in ganz verschiedenen Situationen angewendet. Sie sind besonders zur Zahnpflege, für das Hundetraining oder einfach als kleiner Snack für zwischendurch gedacht.
  • Grundsätzlich werden im Handel entweder vorgebackene Hundekekse oder Backmischungen angeboten. Du kannst aber auch ganz einfach die bei Hunden beliebten Leckerlis selber backen.

Hundekekse Test: Favoriten der Redaktion

Die besten Hundekekse aus der Vorratspackung

Dehners Hundesnack sorgt mit seinen vier verschiedenen Sorten für einen abwechslungsreichen Geschmack bei deinem Vierbeiner.

Als kleiner Snack sind die herzhaft fleischigen Hundekekse ideal für Zwischendurch und auch für das Hundetraining geeignet. Dank des wiederverschließbaren Behälters mit einer 1,2 kg Vorratsmenge bleiben die Kekse stets frisch und soft.

Laut Verkäufer sind die Hundekekse ohne Zusatz von Zucker. Zudem können die Leckerlis sogar täglich für das Hundetraining verfüttert werden. Käufer schätzen vor allem die gute Verträglichkeit der Kekse bei ihren Hunden.

Die besten getreidefreien Hundekekse

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Tale&Tales Hundeleckerlis bestehen aus 100% Fisch und sind in den Sorten Dorsch, Kabeljau, Lachs, Rotbarsch und Schrimp erhältlich. Die Hundekekse sind sowohl getreidefrei als auch ohne Zucker. Sie enthalten Proteine, Vitamine, Omega 3 und Omega 6 Fettsäuren.

Laut Verkäufer werden die Hundekekse nicht erhitzt und luftgetrocknet, sodass wichtige Nährstoffe erhalten bleiben. Zudem seien weder Farb-, Konservierungs- oder Aromastoffe in den Hundekeksen enthalten. Käufer schätzen insbesondere die Hochwertigkeit der Hundeleckerlis.

Die besten vegetarischen Hundekekse

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Yarrahs Bio Snacks sind vegetarisch-vegane Hundekekse. Sie bestehen aus Getreide und verschiedenen Fetten und sind mit Spirulina, Meeresalgen, Hefe und Malz angereichert. Die Kekse sind knochenförmig und besitzen eine feste und trockene Konsistenz.

Laut Verkäufer sind die Hundesnacks zu 100% aus kontrolliertem biologischem Anbau. Er empfiehlt, die Leckerlis nur an ausgewachsene Hunde zu verfüttern. Die Hundekekse sind für alle Rassen geeignet. Käufer schätzen die Transparenz der Inhaltsstoffe des Produkts.

Kauf- und Bewertungskriterien für Hundekekse

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hundekekse vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich bestimmte Hundekekse für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

Zutaten

Du solltest beim Kauf von Hundekeksen auf jeden Fall auf die Inhaltsstoffe des Produktes achten. Denn in den leckeren Snacks für deinen Vierbeiner können sich einige Zutaten verstecken, die alles andere als natürlich sind. Wichtig ist auch ein ausgewogener Fleisch- und Pflanzenanteil.

Wie bereits erwähnt gehören Zucker, bestimmte Getreidearten, Weichmacher sowie Konservierungsstoffe zu bedenklichen Inhaltsstoffen bei Hundekeksen. In der folgenden Tabelle wollen wir dir dazu eine Übersicht verschaffen:

Bedenklicher Inhaltsstoff Erklärung
Zucker Zucker ist in sehr vielen Hundekeksen enthalten, obwohl Hunde ihn im Grunde für ihren Organismus nicht brauchen. Er kann lediglich zu Übergewicht führen und schlechte Zähne verursachen.
Getreide Es gibt verschiedene Getreidearten, sowohl bedenkliche als auch unbedenkliche. Weizen hat eher negative Auswirkungen auf den Organismus deines Hundes. Hafer hingegen ist gesund für Vierbeiner. Sein Vitamin B-Gehalt sorgt beispielsweise für ein glänzendes Fell.
Konservierungsstoffe Konservierungsstoffe sind alles andere als natürlich sondern rein chemisch. Daher sollten sie vermieden werden.

Nimm dir genug Zeit, um die Inhaltsstoffe von Hundekeksen im Handel zu überprüfen. Dein Hund wird es dir danken.

Haltbarkeit

Prinzipiell sind Hundekekse aufgrund ihrer trockenen und harten Konsistenz relativ lange haltbar. Trotzdem solltest du beim Kauf auf das Haltbarkeitsdatum achten. Eine zu lange Haltbarkeit kann nämlich auf künstliche Inhaltsstoffe hinweisen.

Außerdem solltest du auf das Verhältnis von Menge und Haltbarkeit Rücksicht nehmen. Bei sehr großen Vorratspackungen läufst du nämlich Gefahr, deinem Hund zu viele von den Snacks zu geben, wenn die Haltbarkeit zu knapp bemessen ist.

Geschmack

Die Geschmacksrichtung ist ein nicht unwesentlicher Faktor bei der Kaufentscheidung. Immerhin hat dein Hund seine ganz eigenen Vorlieben. Der eine bevorzugt Rind, der andere Fisch oder Gemüse. Zudem überlegen sich Hersteller immer neue Geschmacksvariationen, die stets einen Versuch wert sind, sofern dein Hund sich darauf einlassen möchte.

Größe

Hundekekse gibt es in ganz verschiedenen Größen und Formen. Je nach Rasse und Hundegebiss, eignet sich eine andere Größe für deinen Vierbeiner.

Hundekeks

Hundekekse können in ganz verschiedenen Situationen nützlich sein. (Quelle: pixabay.com / Susiwusi)

Der Hundekekse sollte für deinen Hund gerade so groß sein, dass er sie kauen muss und nicht mit einem Happs verschlungen werden kann. Du solltest also die Größe der Hundekekse auf die jeweilige Rasse anpassen.

Verwendung

Sei dir zum Schluss darüber im Klaren, zu welchem Zweck du die Hundekekse benutzen möchtest. Wie wir bereits erwähnt haben, gibt es ganz verschiedene Einsatzgebiete für die leckeren Snacks. Die zwei wichtigsten sind das Hundetraining und die Zahnpflege.

Willst du die Hundekekse als Belohnung für das Training deines Hundes verwenden, sind Geduld und eine Menge Leckerlis unvermeidlich. Für eine optimale Zahnpflege durch besonders harte und weniger elastische Hundekekse, sollten diese von deinem Vierbeiner gründlich gekaut werden können, da sie sonst den Zahnbelag nicht abreiben.

Entscheidung: Welche Arten von Hundekekse gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir Hundekekse zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst.

  • Vorgebackene Hundekekse
  • Backset

Die Handhabung und der Einsatz der zwei unterschiedlichen Produktarten bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, was du und dein Hund bevorzugen, eignet sich eine andere Art für dich. Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet vorgebackene Hundekekse aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Mit vorgebackenen Hundekeksen sind im Grunde alle Hundeleckerlis gemeint, die im Handel verzehr-fertig angeboten werden. Es gibt sie in verschiedenen Größen, Formen und Geschmacksrichtungen. Viele Produkte sind für alle Hunderassen geeignet. Andere wiederum sind speziell für eine bestimmte Hundearten oder besonders für Hundewelpen geeignet.

Der Vorteil von vorgebackenen Hundekeksen ist, dass sie nach Kauf sofort an den Hund verfüttert werden können. Sie sind flexibel einsetzbar und ideal für das Hundetraining geeignet. Zudem pflegen sie die Zähne deines Hundes und sind als trockenes Futter lange haltbar.

Vorteile
  • flexibel einsetzbar
  • zahnplfegend
  • lange haltbar
Nachteile
  • können zu Übergewicht führen
  • oft bedenkliche Inhaltsstoffe

Der Nachteil von vorgebackenen Hundekeksen ist, dass sie durch Inhaltstoffe wie Zucker zu Übergewicht bei deinem Hund führen können. Außerdem sind in verzerrfertigen Hundekeksen oft bedenkliche Inhaltstoffe wie Weichmacher oder sogar Duftstoffe enthalten.

Was zeichnet Hundekekse als Backset aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Im Handel werden auch Backsets angeboten, aus denen Hundekekse zubereitet werden können. Auch diese sind in verschiedenen Geschmacksrichtungen verfügbar. Sie enthalten meist eine Backmischung, sowie Ausstecher in verschiedenen Formen. Der Backmischung werden bei der Zubereitung noch weitere Zutaten aus eigenem Haushalt hinzugefügt.

Der Vorteil von Backmischungen ist, dass nach der Zubereitung auch diese Hundekekse flexibel einsetzbar sind und aufgrund ihrer harten und trockenen Konsistenz einen Zahnpflegeeffekt haben.

Der Nachteil eines Backsets ist, dass die Hundekekse nicht sofort verfüttert werden können, sondern erst zubereitet werden müssen. Zudem enthalten die Backmischungen möglicherweise bedenkliche Inhaltsstoffe, die für deinen Hund nicht gesund sind.

Vorteile
  • flexibel einsetzbar
  • zahnplfegend
Nachteile
  • Hundekekse müssen erst zubereitet werden
  • möglicherweise bedenkliche Inhaltsstoffe

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Hundekekse kaufst

Detaillierte Antworten auf häufige Fragen zu Hundekeksen haben wir in den folgen Absätzen vorbereitet.

Was sind Hundekekse?

Hundekekse sind seit 1870 beliebte Snacks für Hunde. Es gibt sie in verschiedenen Variationen und Geschmackrichtungen. Sie sind entweder im Handel erhältlich oder können selber gebacken werden.

Bezeichnend ist, dass Hundekekse sehr handlich sind und sowohl für das Hundetraining, für Spaziergänge und sogar für die Zahnpflege verwendet werden können.

hundekekse

Hundekekse gibt es in verschiedenen Größen, Formen und Geschmacksrichtungen. (Quelle: pixabay.com / kalhh)

Hundekekse sind für die Ernährung von Hunden eher zweitrangig. Vielmehr sind sie als Beifutter gedacht und sollten in einem gesunden Maß an unsere Vierbeiner verfüttert werden. Zu viele Hundekekse führen bei deinem Hund zu Übergewicht.

Was ist in Hundekeksen enthalten?

Hundekekse gibt es in verschiedenen Variationen. Immerhin sind auch bei Hunden die Geschmäcker verschieden. Das unterscheidet sich sowohl zwischen den einzelnen Herstellern als auch der Hundekeksart.

Die Grundzutaten setzen sich meist aus drei Bestandteilen zusammen. Diese sind Fleisch, tierische Nebenerzeugnisse und Getreide.

Da der Hund von Natur aus ein Fleischfresser ist, enthalten die meisten Hundekekse einen hohen Fleischanteil. Dabei werden in den Leckerlis ganz verschiedene Fleischsorten verarbeitet. Von Geflügel bis Rind ist beinahe alles dabei. Die Fleischsorten werden oft auch kombiniert in Hundekeksen zubereitet.

Hundekekse enthalten neben Fleisch auch tierische Nebenerzeugnisse, die meistens von Schlachttieren stammen. Sie enthalten Vitamine und sind sehr proteinhaltig. Demnach sind sie sehr gesund für deinen Hund.

Auch Getreide ist in vielen Hundekeksen im Handel enthalten. Allerdings vertragen viele Hunde dieses nicht. Zudem gilt es, abhängig von der Getreideart, als eine eher minderwertige Zutat bei der Hundeernährung.

Viele Hunde vertragen Weizen beispielsweise nicht. Es enthält darüber hinaus sehr viele Kohlenhydraten und kann bei deinem Hund zu Übergewicht führen. Besser verträglich sind beispielsweise Vollkorn oder Hafer.

Bedenkliche Zutaten in Hundekeksen aus dem Handel sind Getreide, Zucker, Weichmacher und Konservierungsstoffe und sollten nur in geringen Mengen enthalten sein, da sie nicht gut für die Gesundheit deines Hundes sind.

Wofür werden Hundekekse verwendet?

Hundekekse sind für deinen Hund nicht nur ein Snack für zwischendurch. Sie sind in ganz verschiedenen Situationen äußerst nützlich. Gerade als Belohnung bei der Hundeerziehung eignen sie sich ideal. Auch dienen sie als tröstende Ablenkung für den Vierbeiner bei unangenehmen Tierarztbesuchen.

Beim Spaziergang können Hundekekse als wirksames Lockmittel angewendet werden.

Sie sind darüber hinaus ein hervorragendes Zahnpflegeprodukt für Hunde. Durch ihre trockene und feste Konsistenz reiben sie Beläge auf den Zähnen ab und bewahrt deinen Vierbeiner vor Zahnstein.

Was kosten Hundekekse?

Der Preis von Hundekeksen unterscheidet sich jeweils nach unterschiedlichen Faktoren. Günstige Varianten fangen ab ca. fünf Euro an. Teurere Varianten können um die 20 bis 40 Euro kosten.

Produktart Preis
vorgebackene Hundekekse 5-40 €
Backset 5-10 €

Grundsätzlich solltest du bei Hundekeksen beachten, wie sich die Menge zum Preis verhält. Auch die Inhaltstoffe spielen eine wichtige Rolle im Verhältnis zum Preis.

Wo kann ich Hundekekse kaufen?

Hundekekse sind sowohl in verschiedenen Zoohandlungen vor Ort als auch im Online-Handel erhältlich. Hier sollte beachtet werden, wo die eigenen Prioritäten bei Hundekeksen liegen. Erst dann gilt es, die verschiedenen Produkte miteinander zu vergleichen.

Über diese Onlineshops werden die meisten Hundekekse verkauft:

  • gabys-hundekekse.de
  • zooplus.de
  • ebay.de
  • amazon.de

Über diese Zoohandlungen vor Ort werden die meisten Hundekekse verkauft:

  • Fressnapf
  • Dehner
  • Hofmax

Welche Alternativen gibt es für Hundekekse?

Zu Hundekeksen gibt es zahlreiche Alternativen, die dazu noch gesund  sind. So sind Kauknochen aus Büffelhaut eine zahnpflegende Kaufbeschäftigung für deinen Hund. Auch Trockenfutter pflegt das Hundegebiss, da es wie Hundekekse den Zahnbelag von den Zähnen abreibt. Zusätzlich ist es reich an Energie und Nährstoffen.

Neben Hundekeksen bewähren sich Jogurt, Hefe und auch Käse als vielversprechende Hundeleckerlis. Durch ihr hochwertiges Eiweiß und Kalzium zeichnen sie sich als besonders gesunde Alternativen zu Hundekeksen aus.]

Rezeptideen: Wie bereite ich Hundekekse selber zu?

Alternativ zu Hundekeksen im Handel, kannst du diese auch ganz einfach selber backen. Wir haben dir dafür ein besonders schmackhaftes Rezept herausgesucht, dass wir dir im Folgenden vorstellen wollen:

Du brauchst dazu:

  • 100 g Mehl
  • 1 Dose Thunfisch
  • 2 Karotten
  • 1 Ei
  • Backpapier

So bereitest du die Hundekekse zu:

  1. Zunächst heizt du den Backofen auf 180°C vor.
  2. Anschließend raspelst du die zwei Karotten.
  3. Füge zu den Möhren das Ei, den Thunfisch mit Saft und das Mehl hinzu. Halte hierbei diese Reihenfolge ein.
  4. Knete die Masse gut durch bis diese ein wenig klebrig ist.
  5. Entnehme einen etwa walnussgroßen Teil aus der Masse und forme diesen zu einer Kugel. Drücke diese für Stabilität ein wenig flach, ehe du sie auf das Backpapier legst. Widerhole diesen Vorgang, bis die Masse gänzlich verarbeitet ist.
  6. Schiebe das vorbereitete Backblech in den Backofen und lasse die Hundekekse für 20 Minuten backen.
  7. Nach 20 Minuten wendest du die Kekse und backst diese für weitere 10 Minuten im Ofen.
  8. Zum Schluss entnimmst du das Backblech aus dem Ofen und lässt die Kekse abkühlen. Fertig!

Wie bewahre ich Hundekekse richtig auf?

Die richtige Aufbewahrung von Hundekeksen ist für eine lange Haltbarkeit sehr wichtig. Bewahre die gekauften Hundekekse stets in der dafür vorgesehenen Verpackung auf. Alternativ kannst du diese auch in eine verschließbare Dose oder in ein Glas mit Verschluss umfüllen.

Selbstgebackene Hundekekse kannst du nach dem Trocknen in ein Küchentuch oder Backpapier einschlagen. So können die Leckerlis für mehrere Wochen aufgewahrt werden.

Wie setze ich Hundekekse richtig ein?

Hundekekse sind in vielen Situationen einsetzbar. Eine ausgeglichene Dosierung ist wichtig, daher sollte am Tag nicht mehr als 15 Prozent der Kalorienzufuhr durch Leckerlis abgedeckt werden. Bei hohen Einsatz wegen intensiven Hundetrainings, solltest du entsprechend das Hauptfutter deines Hundes regulieren.

Bildquelle: pixabay.com / Snap_it

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte