
Unsere Vorgehensweise
Willkommen zu unserem großen Hunderampen Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Hunderampen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die beste Hunderampe für dich und deinen Hund zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du eine Hunderampe für deinen Hund kaufen möchtest.
Das Wichtigste in Kürze
- Durch das ständige Rein- und Rausspringen aus dem Kofferaum werden die Gelenke deines Hundes stark beansprucht. Um deinen Hund präventiv vor eventuellen Gelenkerkrankungen zu schützen oder deinen alten (kranken) Hund zu schonen, ist eine Hunderampe die perfekte Lösung
- Es gibt drei verschiedene Modelle der Hunderampen. Die normale, die klappbare oder die Teleskop Hunderampe. Jede hat ihre Vor- und Nachteile, wichtig ist, dass du die richtige Länge für dein Auto findest
- Du solltest deinen Hund ruhig und behutsam an die Hunderampe gewöhnen, damit du und dein Hund noch lange gemeinsame Abenteuer erleben könnt
Hunderampen Test: Favoriten der Redaktion
- Die Hunderampe mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
- Die beste Hunderampe bis 120kg
- Die beste Hunderampe bis 90kg
Die Hunderampe mit dem besten Preis-Leistungsverhältnis
Die Hunderampe von Dibea ist aus Kunstoff gefertigt und klappbar. Sie liegt in einem günstigeren Preissegment. Außerdem besitzt sie eine Anti-Rutsch Beschichtung. Laut Hersteller ist die Rampe für ein Gewicht von bis zu 90 kg geeignet und wiegt selbst ca. 4,8kg. Ausgeklappt misst die Rampe 156 x 40cm und zusammengeklappt 80 x 40 x 20cm. Auf einem Boot kannst du die Rampe leider nicht verwenden, da sie nicht schwimmfähig ist.
Die Käufer schätzen bei dieser Rampe die gute Anti-Rutsch Beschichtung und das gute Preis-Leistungs Verhältnis. Laut den Rezensionen ist die Länge ausreichend für einen Jeep.
Die beste Hunderampe bis 120kg
Die Lauffläche der Teleskop Hunderampe von Trixie besteht aus Kunststoff und der Rahmen aus Aluminium. Zudem gibt es seitliche Sicherheitsschienen und eine Anti-Rutsch Beschichtung. Sie liegt in einem mittleren Preissegment. Laut Hersteller kann die Hunderampe stufenlos zwischen 100 und 180cm verstellt werden und ist somit lang genug für Autos mit einer hohen Ladekante. Außerdem ist sie bis zu 120kg belastbar und wiegt selbst 5,8kg.
Die Kunden schätzen hier die individuelle Längeneinstellung und das rostfreie Material.
Die beste Hunderampe bis 90kg
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die klappbare Hunderampe von Trixie ist aus Kunststoff gefertigt und misst 40 x 156cm. Somit ist sie nicht für SUVs geeignet, da sie hierfür schlichtweg zu kurz ist. Bei niedrigeren Ladeflächen, wie Kombis, ist sie allerdings völlig ausreichend. Außerdem sind ein Anti-Rutsch Belag und seitlich erhöhte Schienen vorhanden. Laut Hersteller besitzt die Hunderampe eine Maximalbelastung von 90kg und wiegt 4,5kg.
Die Käufer schätzen an dieser Rampe die leichte Handhabung.
Ratgeber: Fragen, die du dir stellen solltest, bevor du eine Hunderampe kaufst
Wann ist eine Hunderampe sinnvoll für meinen Hund?
Besonders kleine, kranke oder alte Hunde können nicht (mehr) selbstständig in den Kofferraum einsteigen. Genau hier ist die Hunderampe sehr sinnvoll, denn sie kann deinen Hund somit unterstützen und auch Präventiv gegen Krankheiten wie Arthrose wirken.
(Bildquelle: unsplash.com / Andrew Pons).
Auch bei Welpen ist so eine Hunderampe eine gute Sache. In den ersten 6 Monaten sollen Hunde keine Anstrengung vornehmen, denn der Knochenbau und die Muskulatur sind erst nach 12 Monaten vollständig ausgebildet.
Wenn dein Hund eine sehr große oder schwere Hunderasse ist, ist es häufig für deinen Rücken nicht so optimal, wenn du deinen Vierbeiner jedesmal hochheben musst, um ihn im Auto mitzunehmen. Wer schlau ist, greift hier dann doch lieber zur Rampe.
Mit einer Hunderampe kann dein Hund ganz bequem Ein- und Aussteigen. Dein Hund schont seine Gelenke und du deinen Rücken.
Wo kann eine Hunderampe benutzt werden?
Auch im Haus muss der Hund häufig springen, um die Treppe hinauf zu gehen oder auf das Sofa zu kommen.
Hier ist eine Verwendung einer Hunderampe oder auch einer Hundetreppe sehr sinnvoll, denn je häufiger ein Hund springen muss, desto stärker werden seine Gelenke beansprucht.
Aber auch für andere Outdoor-Aktivitäten ist eine Hunderampe eine prima Erleichterung. Sie kann, neben dem Auto, bei Booten, Pools oder Wohnmobilen verwendet werden.
Welche Länge sollte die Hunderampe haben?
Wer den Winkel nicht selbst berechnen möchte, sollte für sein Auto mit hoher Ladekante, eine Hunderampe mit einer Länge von mindestens 150 cm kaufen.
Bei kleineren Hindernissen, wie Treppenstufen oder Sofas, benötigst du eine kürzere Rampe. Achte hier trotzdem auf den Winkel von 60 Grad.
Aus welchem Material sollte eine Hunderampe bestehen?
Wichtig ist, dass du auf die Qualität des Produktes achtest, wenn du deine Rampe lange benutzen möchtest.
Es werden auch Materialkombinationen angeboten, zum Beispiel ein Alurahmen und eine Kunststoff Trittfläche. Hier sorgt das Aluminium für die nötige Stabilität, die Trittfläche aus Kunststoff hingegen ist angenehmer zum Laufen.
Was kostet eine Hunderampe?
Länge der Hunderampe | Preis |
---|---|
bis 100 cm | 35 – 60 € |
bis 150 cm | 45 – 75 € |
bis 200 cm | 70 – 90€ |
bis 250 cm | 85 – 150 € |
Wo kann ich eine Hunderampe kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Hunderampen verkauft:
- amazon.de
- fressnapf.de
- zooplus.de
- tiierisch.de
- ebay.de
Alle Hunderampen, die wir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Hunderampe gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es?
Eine Hunderampe wird auch manchmal als Gangway bezeichnet. Sie ist eine längliche Ein- und Ausstiegshilfe für Hunde jeglicher Größe, Gewichts und Alter. Die Oberfläche der Rampe ist glatt und mit einem Anti-Rutsch Material überzogen, damit dein Hund ohne seine Gelenke zu belasten auf ihr laufen kann.
Wann und Warum eine Hunderampe sinnvoll ist, haben wir dir ja schon weiter oben erläutert. Da eine Hunderampe aufgrund ihres Materials und ihrer Größe nicht gerade platzsparend ist, ist sie dann doch eher für Outdoor-Aktivitäten geeignet.
Eine Hundetreppe hingegen ist meist sehr kurz und besteht aus mehreren Stufen. Sie wird vorallem im Haus genutzt, um Welpen oder kleinen Hunderassen den Alltag zu erleichtern. Meist ist die Höhe des Sofas oder des Bettes für solche Hunde nicht zu bewältigen.
(Bildquelle: unsplash.com / Carissa Weiser).
Gehhilfen sind auch dazu da, die Gelenke deines Hundes zu schonen. Allerdings musst du bei dieser Alternative einen Teil des Gewichtes deines Hundes mittragen. Die Gehhilfe wird unterschieden in Tragegeschirr, Tragegurt und Ganzkörper-Tragehilfe.
Das Tragegeschirr, ist eine Art Geschirr, an dem Gurte angebracht sind, damit du so deinen Hund stabilisieren kannst. Du kannst ein Tragegeschirr für den hinteren Teil deines Hundes erwerben, falls er Probleme mit den Hinterbeinen hat, aber auch für Vorne.
Ein Tragegurt hingegen, sieht aus wie ein sehr breiter Gürtel der um den Bauch deines Hundes geschnallt wird. Mit den angebrachten Griffen kannst du deinen Hund entlasten. Der Gurt ist für kleinere Strecken gut geeignet, dient aber auch nur zur Stabilisation deines Hundes, zum Beispiel, wenn er schwankt. Bei einem Tragegurt kannst du aber weder die Vorder- oder Hinterbeine, noch Schultern oder Hüfte gezielt stützen.
Mit einer Ganzkörper-Tragehilfe kannst du deinen Hund vollständig tragen. Sie wird dann eingesetzt, wenn du deinen Hund mit dem Tragegeschirr oder dem Tragegurt nicht mehr ausreichend stützen kannst.
Wir fassen das Ganze nochmal für dich zusammen:
Art | Beschreibung |
---|---|
Hunderampe | Auch Gangway genannt. Längliche Ein- und Ausstiegshilfe mit Anti-Rutsch Beschichtung. |
Hundetreppe | Für drinnen geeignet, um beispielsweise bequem auf das Sofa zu kommen. Besteht aus wenigen Stufen. |
Gehhilfe | Wird unterschieden in Tragegeschirr, Tragegurt und Ganzkörper-Tragehilfe. Mit Tragegeschirr oder -gurt kannst du deinen Hund stabilisieren, während er noch selbst läuft. Mit der Ganzkörper-Tragehilfe kannst du deinen Hund vollständig tragen. Du musst allerdings das Gewicht deines Hundes (teilweise) tragen. |
Entscheidung: Welche Arten von Hunderampen gibt es und welche ist die richtige für dich und deinen Hund?
Wenn du dir eine Hunderampe für deinen Vierbeiner zulegen möchtest, kannst du zwischen drei Alternativen entscheiden:
- einfache Hunderampe
- klappbare Hunderampe
- Teleskop Hunderampe
Jede der drei Hunderampen bringt Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem wo deine Präferenzen liegen, eignet sich eine andere Art für dich und deinen Hund.
Was zeichnet eine einfache Hunderampe aus und welche Vor- und Nachteile gibt es?
Eine einfache Hunderampe punktet mit ihrem günstigen Preis und dem einfachen Aufbau. Du musst sie nur Auspacken und kannst sie sofort verwenden. Kein lästiges Zusammenschrauben, dein Hund kann sofort Ein- und Aussteigen.
Da du diese Rampe nicht verkleinern kannst, du sie aber in deinem Auto mitnehmen möchtest, darf sie auch nicht zu lang sein. Deshalb wirst du sie bei Autos mit höherer Ladekante, wie einem SUV, nicht verwenden können. Falls du dennoch eine einfache Hunderampe bevorzugst, solltest du auf genügend Stauraum achten.
Was zeichnet eine klappbare Hunderampe aus und welche Vor- und Nachteile gibt es?
Die klappbaren Hunderampen zeichnen sich dadurch aus, dass du sie bequem zusammenklappen kannst. Dadurch sind sie platzsparend und passen in jedes Auto. Die klappbaren Hunderampen liegen in der Regel in einer mittleren Preisklasse. Der Vorteil gegenüber der zusammenschiebbaren Hunderampe ist, dass du die klappbare Rampe auch draußen lagern kannst, da der Mechanismus nicht einfrieren kann.
Allerdings ist der Aufbau der klappbaren Hunderampe komplizierter, da du den Mechanismus zuerst fixieren musst.
Was zeichnet eine Teleskop Hunderampe aus und welche Vor- und Nachteile gibt es?
Eine Teleskop Hunderampe funktioniert im Prinzip wie die klappbare Hunderampe, mit dem Unterschied, dass du die Teleskop Hunderampe einfach auf- oder zusammenschieben kannst. Somit ist sie noch platzsparender als die klappbare Rampe, muss allerdings auch aufgebaut werden.
Durch die verstellbare Länge der Teleskop Hunderampe bis zu 200 cm, ist sie auch für Autos mit hoher Ladekante bestens geeignet. Die zusammenschiebbare Rampe kann aber nicht draußen gelagert werden, da bei sehr kalten Temperaturen der Mechanismus einfrieren kann.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du die Hunderampen vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Hunderampen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Hunderampen miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material und Belastbarkeit
Ob du nun Holz, Alu oder Kunststoff wählst, bleibt dir überlassen. Natürlich sollte es aber eine gewisse Stabilität aufweisen, damit dein Hund die Rampe stabil und sicher benutzen kann. Achte beim Kauf auch unbedingt auf die Rutschfestigkeit der Rampe. Ein negatives Erlebnis mit einer Hunderampe, kann deinen Hund dazu verleiten, gar nicht mehr auf die Rampe zu steigen.
Die Belastbarkeit spielt, zur Sicherheit deines Hundes, eine sehr wichtige Rolle. Achte beim Kauf unbedingt auf die Maximalgewichtsangabe in der Produktbeschreibung des Herstellers.
(Bildquelle: unsplash.com / André Dehne).
Länge und Breite
Welche Länge deine Hunderampe haben sollte, hängt von dem Auto ab, das du fährst. Bei einem Geländewagen oder SUV, bei denen die Ladekante höher ist, sollte deine Rampe mindestens 150 cm lang sein. Meistens ist eine Länge von 180 cm für die meisten SUVs ideal.
Das entscheidende Kriterium bei der Wahl der richtigen Länge, ist der Einstiegswinkel von 60 Grad. Das haben wir dir schon weiter oben erläutert.
Die Breite der Hunderampe hängt von der Breite deines Hundes ab. Wichtig ist, dass er genügend Platz zum Laufen hat.
Funktionsweise
Wo du eine Hunderampe benutzen kannst und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Arten der Hunderampen haben, kannst du weiter oben nochmal nachlesen, damit du die passendste Hunderampe für dich und deinen Vierbeiner findest.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hunderampen
Kann ich eine Hunderampe selber bauen?
Du kannst eine Hunderampe auch selbst bauen. Im Internet findest du zahlreiche Anleitungen dazu.
Wenn du aber kein Risiko für deinen Hund eingehen möchtest, solltest du eine qualitätsvolle Hunderampe von einem erfahrenen Hersteller erwerben.
Du kannst dir aber auch gebrauchte Hunderampen kaufen, wenn dir eine neue Hunderampe zu teuer ist.
Wie gewöhne ich meinen Hund an eine Hunderampe?
Wie schnell sich dein Hund an eine Hunderampe gewöhnt, hängt von deinem Hund ab. Manche Hunde sind etwas ängstlicher und vorsichtiger, wenn sie unbekannten Dingen ausgesetzt werden.
Hier ist es wichtig, dass du deinen Hund zu nichts zwingst und ihn behutsam an die Hunderampe gewöhnst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.hunderampe24.de/gewoehnung-hund-hunderampe/
[2] https://senior-hunde.de/hunderampe/
[3] https://www.hundemagazin.net/hunderampe/
[4] https://www.tier.tv/hund/gesundheit-und-ernaehrung/rueckenprobleme-beim-hund
Bildquelle: masarik512/ 123rf.com