Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

21Analysierte Produkte

27Stunden investiert

21Studien recherchiert

97Kommentare gesammelt

Der Kauf einer Kratztonne ist eine gute Möglichkeit, deiner Katze eine sichere und anregende Umgebung zum Spielen und Entspannen zu bieten. Kratztonnen gibt es in vielen verschiedenen Größen und Materialien, so dass die Entscheidung für eine Tonne oft schwerfällt.

In diesem Artikel findest du Tipps und Ratschläge, wie du die perfekte Kratztonne für deine Katze findest. Wir gehen auf alles ein, von der Größe und dem Material der Tonne bis hin zum Zubehör und den Funktionen, die ihn für deine Katze noch angenehmer machen können.

Das Wichtigste in Kürze

  • Kratztonnen bieten der Katze einen besonderen Spaß in der Höhe, vor allem mit Spielzeugzubehör können die Katzen sich richtig austoben
  • Sie bieten eine große Kratzfläche um die Krallen der Katze zu wetzen und zu schärfen. Katzen lieben es, ihre Krallen zu wetzen.
  • Kratztonnen mit Höhlen und Löchern ermöglichen der Katze sich zurück zu ziehen und/oder das Geschehen aus der Höhe zu beobachten. Auch können sie auf den Liegeflächen schön entspannen und faulenzen.

Kratztonne Test: Das Ranking

Platz 1: Trixie 4338 Cat Tower

Die Kratztonne Trixie 4338 Cat Tower ist eine mit Sisalkratzfläche und Langhaar-Plüsch bezogene Kratztonne zu einem durchschnittlichen Preis.

Es handelt sich um eine Taupe/cremé Kratztonne, die mit gepolsterte Liegeplatten und einer Höhle mit Plüsch/Fleece ausgestattet ist.

Die Kratztonne ist laut dem Verkäufer das ideale Spielparadies für alle Stubentieger. Die Käufer schätzen vor allem die Stabilität und die Standfestigkeit, was natürlich super wichtig ist, damit der Katze nichts passiert.

Platz 2:Trixie Cat Tower Jorge

Der Jorge Cat Tower hat insgesamt 2 Etagen und ist mit Plüsch ausgestattet. Die Kratztonne hat eine kleine Sisal Kratzfläche, um die natürlichen Kratzgewohnheiten auffangen zu können, ohne dass die Möbel davon betroffen sind.

Außerdem besitzt die Kratztonne ein Wendekissen auf jeder Ebene. Die Grundfläche beträgt 40×40 cm bei einer Höhe von 78 cm.

Laut dem Verkäufer ist die Kratztonne die perfekte Alternative zum Kratzbaum. Das Modell ist bei den Käufern sehr beliebt – es ist ein absoluter und schicker Hingucker und ideal für die Ecken der Wohnung geeignet.

Platz 3: Trixie Kratzbaum Julio

Keine Produkte gefunden.

Die preislich höhere Kratztonne stellt eine Kombination aus Kratztonne und Kratzbaum dar. Sie hat Stämme mit Natursisal umwickelt und Plüsch Bezug.

Auch besitzt sie Höhlen mit 3 Etagen in Veloursleder-Optik und Sisalkratzflächen, damit auch hier die Krallen geschärft werden.

Der laut dem Verkäufer hochwertig verarbeitete und rundherum mit robustem Sisal und Velours bezogene Kratzbaum bietet allen Stubentiegern ausreichend Platz und Kratzvergnügen.

Platz 4: nanook Kratztonne

Die Kratztonne ist eine 3er Kombi aus verschiedenen Größen. Im Inneren der Höhlen befinden sich Spielbälle, damit der kleine Racker auch im verborgenen super Spielen kann.

Die Höhle stellt ein kuscheliger Schlafplatz dar, und außen haben die Katzen genug Platz und Material zum Wetzen der Krallen.

Laut Verkäufer machst du deiner Katze mit dem Kauf der Kratztonne eine riesen Freude. Und auch laut der Kunden ist die Kratztonne super verarbeitet und gibt ihnen volle Zufriedenheit.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kratztonne kaufst

Wie ist eine Kratztonne aufgebaut?

Kratztonnen gibt es in allen möglichen Größen und Formen. Ob rund oder eckig, plüschig oder rau. In der Regel gibt es eine plüschige Liegefläche, auf der die Katze das Geschehen von oben beobachten kann.

Kratztonnen beschäftigen die Katzen spielerisch und tun gleichzeitig noch was gutes für die Krallen. (Bildquelle: unsplash.com / Aline de Nadai)

Achte beim Kauf darauf, dass sich die Katze zurück ziehen und verstecken, aber auch auf dem Dach der Kratztonne sich hinlegen kann, damit sie die Aussicht genießen kann.

Zudem besitzen die Modelle eine verschiedene Anzahl von Löchern, in denen die Katze verschwinden und sich verstecken kann.

Kratztonnen haben oft Spieleinsätze, wie runter hängende Bommel oder andere Spielzeuge, damit auch die Katze auf der Kratztonne ihren Spaß nicht verliert.

Das einzig entscheidende ist das Gewicht der Katze. Es ist wichtig, dass die Kratztonne stabil genug ist und das Gewicht der Katze hält.

Denn die Katzen neigen dazu auch mal sprunghaft ihre Position zu wechseln und dann wäre es nur schade, wenn das Material nach einiger Zeit aufgibt und sich die Katze wohlmöglich noch verletzt.

Was kostet eine Kratztonne?

Der Preis einer Kratztonne variiert, wie so gut wie alle Konsumgüter heute innerhalb einer recht großen Preisspanne.

Material Preisspanne
Sisalseil ab ca. 30€
Stoff ab ca. 15€

Du findest Kratztonnen bereits mit einem Preis von ca. 15€. Doch wir raten dazu, sich eine Kratztonne ab mindestens 40€ zuzulegen. Eben aufgrund der Qualität und Stabilität.

Die Kratztonnen aus Stoff sind weniger stabil, dafür aber günstiger. Die Katze sollte beim Klettern ohne Problem und großartigem Wackeln ihren Spaß haben.

Wo kann ich die Kratztonne kaufen?

Kratztonnen gibt es sowohl in Tierbedarfshops, als auch in vielen Online-Shops. Natürlich ist es auch möglich, Kratztonnen selber zu bauen.

Der heutige Markt ist so groß und vielfältig, dass du mit Sicherheit eine gute Wahl treffen wirst und die perfekte Kratztonne für dich finden wirst.

Unserer Recherche zufolge werden die meisten Kratztonnen in folgenden Shops gekauft:

  • Futterhaus
  • Fressnapf
  • ebay.de
  • amazon.de

Welche Alternativen gibt es zu der Kratztonne?

Die bekannteste Alternative stellt der Kratzbaum dar.

Kratzbaum

Den Kratzbaum findet man in den verschiedensten Breiten, Höhen und Größen. Auch gibt es bei ihm Modelle mit Löchern, Hängematten und Höhlen, sodass die Katze auch in der Höhe Spaß beim Spielen hat.

Kratzmatte

Die Kratzmatte hat eine Sisalfläche zum Krallenwetzen und schärfen. Dabei bleibt die Katze am Boden.

Kratzsäule

Die Kratzsäule passt so gut wie in jede Wohnung. Hierbei kann sich der kleine Racker austoben und die Krallen nutzen, ohne das andere Möbel davon beschäftigt werden.

Entscheidung: Welche Arten von Kratztonnen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Kratztonne zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Sisalseil
  • Stoff

Was ist eine Kratztonne aus Sisalseil und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Die Kratztonne ist meist mit einem Sisalseil umwickelt. Dabei unterscheiden sich die Dicken des Seils. Wichtig dabei ist aber, dass das Seil relativ dick ist und eine höhere Stärke mit über vier Millimetern aufweist.

Hat es das nicht, kann das Seil recht schnell den Geist auf geben und das wollen wir ja nicht. Achte also darauf, dass das Sisalseil eine Dicke von 8-12 Millimeter aufweist, damit du nicht ständig deine Kratztonne reparieren darfst.

Vorteile
  • Guter Halt
  • Natürlich
  • Super geeignet für das Wetzen der Krallen
Nachteile
  • Teuer
  • Stärke muss also stimmen

Was ist eine Kratztonne aus Stoff und worin liegen die Vor- und Nachteile?

Das zweite Material ist eine Kratztonne aus Stoff. Diese ist allerdings mit Vorsicht zu genießen. Stoff ist nur annähernd so funktional wie das Sisalseil und auch nur annähernd so stabil.

Dabei kannst du davon ausgehen, dass der Stoff das Gekratze deiner Katze nicht lange aushält und schnell kaputt gehen wird.

Vorteile
  • Ausreichender Halt
  • Farblich variabler
  • Günstiger
Nachteile
  • Weniger funktional
  • Schnell kaputt bar
  • Weniger stabil

Oft haben die Kratztonnen auch einen kleinen Sisalseil Einsatz, um die Katzen punktuell kratzen zu lassen, aber ob das funktioniert, bleibt dahin gestellt. Preislich liegt die Kratztonne im untersten Segment, also im günstigsten Segment.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kratztonnen vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Kratztonnen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich eine bestimmte Kratztonne für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Größe
  • Material
  • Aufbau
  • Einfachheit der Reinigung

Größe

Hier gibt es die verschiedensten Größen im Angebot. Die Standfläche der Kratztonne hat einen Durchmesser von meist 40-60 cm.

Die Katzen lieben es höher zu liegen und so alles beobachten zu können. (Bildquelle: unsplash.com / Eric Han)

Bei der Höhe solltest du schauen, wie viel Platz du hast und ob deine Katze hoch hinaus will. Dabei kannst du dich für eine Höhe von 40 bis zu 180 cm entscheiden.

Material

Du musst dich entscheiden. Letztendlich sind die verschiedenen Varianten von der Funktion und Qualität her recht ähnlich. Was fügt sich besser deinem Wohnungsbild? Holz oder Sisalseil?

Für die Katze ist das Seil natürlich schöner. Sie kann ihre Krallen besser nutzen und schärft diese schneller.

Auch unterscheidet man bei der Liegefläche zwischen Holz mit Stoff überzogen und Metall mit Stoff überzogen. Die Wahl ist auch abhängig von dem Gewicht deiner Katze. Je schwerer die Katze, desto eher würden wir dir raten, dich für das Holz zu entscheiden.

Sisal sind Fasern aus den Blättern einer Agave. Das Seil gilt als super robust und ist perfekt geeignet für die Katzenkrallen. (Bildquelle: unsplash.com / Gwen Weustink)

Aufbau

Der Aufbau bei den Kratztonnen ist recht ähnlich. Oft unterscheiden diese sich nur noch zwischen der Anzahl der Öffnungen und ob Spielzubehör vorhanden ist oder nicht.

Wichtig ist, dass die Kratztonne Liegeflächen hat, damit die Katze sich in der Höhe auch mal hinlegen kann. Katzen lieben es das Geschehen von oben zu beobachten.

Wichtig ist, dass die Kratztonne im Allgemeinen stabil genug ist und nicht großartig wackelt, wenn dein Racker anfängt zu spielen.

Oft haben Kratztonnen Spielzubehör, wie Bommel oder kleine Stoffmäuse, mit der die Katze spielen kann, aber auch das sollte von guter Qualität zeugen, damit die Kratztonne einige Spieleinheiten durchhält.

Einfachheit der Reinigung

Einige Kratztonnen besitzen herausnehmbare Kissen. Das ist natürlich super praktisch, um gerade die Liegeflächen regelmäßig reinigen zu können. Passe aber den Waschgang an das Kissen an.

Entstaube die Kratztonne regelmäßig, damit die Katzen den Staub nicht einatmen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kratztonne

Wie reinige ich die Kratztonne am besten?

Eigentlich ist es super einfach die Kratztonne zu reinigen. Dort wo sich die Katze länger aufhält, die Liegefläche, werden Kissen sein, die du ganz einfach rausnehmen und waschen kannst.

Natürlich solltest du dabei auch bei dem Kauf drauf achten, denn eine regelmäßige Reinigung ist mit Sicherheit recht wichtig.

Es gibt verschiedene Reiniger, die die Kratztonne gut und ausreichend reinigen. Gehe doch dafür einfach mal in den Supermarkt und kaufe dir einen natürlichen Allzweckreiniger.

Andere Tipps wie der Rasierschaum oder die einfachen feuchten Tücher können mit Sicherheit auch mal ausprobiert werden.

Kann ich mir eine Kratztonne auch selber bauen?

Natürlich, aber suche dir am Besten eine gute Anleitung heraus.

Schaue doch einfach mal auf Ebay.com oder in anderen Gebrauchtwarenläden. Oft bieten diese Geschäfte/Online Shops alte Teppiche oder Teppichreste an, die du perfekt für deinen Überzug der Kratztonne nutzen kannst.

  1. Latten 
    Suche dir Latten im Baumarkt oder gar aus der Garage, um das Gestellt der Kratztonne bauen zu können.
  2. Holzböden
    Jetzt benötigst du Holzböden. Die Anzahl bestimmst du ganz allein, je nachdem wie hoch eben deine Kratztonne in die Luft ragen soll. Auch der Zuschnitt bleibt die überlassen. Am besten 6-eckig, damit du die Latten gut an die Böden befestigen kannst. Achte aber wirklich darauf, dass du Holz verbaust, denn Holz, wie wir bereits gelernt haben, verspricht eine höhere Stabilität als Metall. So kann dein kleiner Racker also sorglos von Etage zu Etage springen.
  3. Stuhlwinkel
    Damit du alles zusammenschrauben kannst, brauchst du Stuhlwinkel. Entweder hast du noch olle Stühle, denen du den Winkel entfernen kannst, oder du suchst sie im nächsten Baumarkt.
  4. Schraube nun alles zusammen.
  5. Wenn du alles verschraubt hast, dann nehme dir die Hartfaserplatte zur Hand und bedecke damit die komplette Konstruktion aus Latten und Holzböden.
  6. Nun musst du natürlich die Eingänge aussägen, damit deine Katze auch kleine Höhlen hat.
  7. Der nächste Schritt ist, dass du den Sisalteppich einmal rundherum wickeln musst, damit deine Katze natürlich auch was zum kratzen hat. Befestige den Teppich mit den Beilagscheiben.
  8. Der letzte Schritt: Sorge dafür, dass die Kanten bei den Eingängen nicht zu scharf sind und schütze sie mit alten Fahrradreifen etc..

Vielleicht schaffst du es ja sogar deine Möbel zu einer Kratztonne umzufunktionieren:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.katzenkitten.com/kratzbaum-kratztonne/kratztonne-selber-bauen/

[2] https://untermdach.lvz.de/ein-paradies-fuer-miezen/

Bildquelle: 123rf.com / okssi68

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte