Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

27Analysierte Produkte

31Stunden investiert

26Studien recherchiert

84Kommentare gesammelt

Wenn du ein Lederhalsband für deinen Hund kaufen möchtest, bist du hier genau richtig. Der Kauf eines Lederhalsbandes ist eine wichtige Entscheidung, die mit Bedacht getroffen werden sollte. Du willst nicht nur sichergehen, dass das Halsband bequem ist und deinem Hund gut passt, sondern auch, dass es aus hochwertigen Materialien gefertigt ist, die lange halten.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Lederhalsbändern ein, erklären, wie du deinen Hund am besten ausmessen kannst und geben Tipps, wie du ein Halsband auswählst, das sowohl stilvoll als auch langlebig ist. Mit den richtigen Informationen wirst du im Handumdrehen das perfekte Halsband für deinen Hund finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Lederhalsband für Hunde kann aus Naturleder oder Kunstleder bestehen, beide haben ihre Vor- und Nachteile.
  • Die Breite des Halsbands ist ausschlaggebend für den Tragekomfort und Sicherheit deines Hundes.
  • Es gibt drei verschiedene Verschlussarten für Lederhalsbänder, den Schnallenverschluss, Klickverschluss und das Zugstopp-Halsband.

Lederhalsband für Hunde Test: Das Ranking

Platz 1: Hunter Halsband für Hunde Basic

Das Hunter Basic Hundehalsband besteht aus Spaltleder und ist mit geschmeidigem Kunstleder unterlegt. Es ist sehr robust und reißfest, da es von innen mit Textil gefüllt ist. Der Preis des Halsbands liegt im durchschnittlichen Bereich.

Dieses Halsband ist in 5 verschiedenen Farben und 7 unterschiedlichen Größen erhältlich. Die Kunden schätzen besonders die hohe Qualität und das Preis-Leistungs-Verhältnis.

Platz 2: Hunter Swiss Halsband für Hunde

Das Hunter Swiss Hundehalsband besteht aus hochwertigem Rindsleder und ist mit weichem Nappaleder unterlegt. Das Band zeichnet sich durch sein Swiss Design aus. Das bedeutet, dass sich mehrere Schweizer Kreuze auf dem Halsband befinden.

Dieses Halsband gibt es in den Farben der Schweizer Flagge, roter Untergrund mit weißen Kreuzen, aber auch mit schwarzem, braunem oder beigem Untergrund. Das Halsband gibt es in 10 verschieden Größen zu kaufen. Es liegt mit seinem Preis etwas über dem Durchschnittspreis.

Platz 3: Knuffelwuff Basic Plus Lederhalsband für Hunde

Die Oberseite des Knuffelwuff Hundehalsbands besteht aus strapazierfähigem und griffigem Soft Büffelleder und ist in sorgfältiger Handarbeit mit dem Rindsleder an der Unterseite vernäht. Mit seinem Preis liegt das Knuffelwuff Halsband im durchschnittlichen Bereich.

Dieses Hundehalsband kannst du in braun, rot oder schwarz und in 6 unterschiedlichen Größen kaufen. Beim Verschluss handelt es sich um einen Schnallenverschluss.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Lederhalsband für deinen Hund kaufst

Was ist ein Hundehalsband aus Leder?

Ein Hundehalsband legst du deinem Hund um den Hals. Daran machst du die Leine fest. Diese stellt die direkte Verbindung zwischen dir und deinem vierbeinigen Freund sicher. Somit könnt ihr zusammen spazieren gehen und dein Hund läuft nicht weg.

Am Hundehalsband machst du die Leine fest. Sie ist die direkte Verbindung zwischen dir und deinem Hund. (Bildquelle: unsplash.com / Tanner Vines)

Hundehalsbänder gibt es in den verschiedensten Materialien, von Tau über Paracord bis hin zu Nylon oder Metall. Am weitesten verbreitet sind aber Lederhalsbänder für Hunde. Sie sind aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit und Robustheit für so gut wie jede Hunderasse geeignet.

Welche Halsband-Größe braucht mein Hund?

Welche Halsband-Größe dein Hund benötigt, findest du heraus, indem du seinen Halsumfang misst. Dazu legst du ihm ein Maßband um den Hals. Dabei solltest du darauf achten, dass du noch einen Finger zwischen Hals deines Hundes und Maßband schieben kannst.

Hier nochmal die Erklärung in Video-Format:

Ein passendes Halsband ist wichtig für deinen Hund. Ein zu enges Halsband kann ihn körperlich schädigen und aus einem zu losen kann er sich leicht befreien.

Was kostet ein Lederhalsband für Hunde?

Der Preis für ein Lederhalsband für Hunde bewegt sich ein einer Spanne von 5 bis 40 Euro. Ein einfaches Kunstlederhalsband kannst du schon ab 5 Euro erwerben.

Mit der Qualität des Materials steigt auch der Preis. Halsbänder aus Naturleder oder hochwertigem Kunstleder gibt es ab 10 Euro. Ab 15 Euro ist das Lederhalsband gut gepolstert und sehr breit.

Eigenschaften Preis
Einfaches Kunstleder 5-10€
Hochwertiges Kunstleder, Naturleder 10-15€
Gut gepolsterte und breite Lederhalsbänder mit Namen, Gravierung oder Verzierungen 15-40€

Außerdem hast du ab diesem Preis meist die Möglichkeit den Namen deines Hundes auf einem kleinen Metallplättchen, das am Band befestigt ist, eingravieren zu lassen. Bei Lederhalsbändern ab 15 Euro hast du auch die Auswahl an verschiedensten Verzierungen des Bandes.

Nach oben ist dem Preis eines Lederhalsbandes keine Grenze gesetzt. Es gibt Modelle mit Nieten und anderem extravaganten Aussehen, die ab 70 Euro erhältlich sind. Für ein qualitativ hochwertiges und robustes Lederhalsband musst du in der Regel aber nicht mehr als 40 Euro ausgeben.

Wo kann ich ein Lederhalsband für Hunde kaufen?

Lederhalsbänder für Hunde kannst du überall dort kaufen, wo du auch Hundezubehör kaufen kannst. Vorort kannst du das Halsband auch an deinem Hund testen und schauen, ob die Größe passt.

In Online-Shops gibt es aber meist eine größere Auswahl. Hier eine Auflistung der beliebtesten Seiten, die Lederhalsbänder für Hund verkaufen:

  • Amazon.de
  • eBay.de
  • Fressnapf.de
  • zooplus.de
  • tiierisch.de
  • zooroyal.de

Welche Alternativen gibt es zu einem Hundehalsband aus Leder?

Hundehalsbänder gibt es nicht nur aus Leder, sondern auch aus anderen Materialien. Zu den gängigsten gehören Nylon, Paracord, Metall, Filz und Kunststoff.

Material Beschreibung
Nylon Nylon ist belastbar, reißfest, wasserfest und pflegeleicht. Nylonhalsbänder sind in allen möglichen Farben erhältlich, allerdings nicht dehnbar und atmungsaktiv.
Paracord Paracordhalsbänder sind robust, elastisch und leicht. Sie trocknen schnell und sind einfach zu reinigen.
Metall Metallhalsbänder sind stabil und eignen sich für große und kräftige Hunde. Bei falscher Handhabung kannst du dem Hund schaden.
Filz Filzhalsbänder sind weich, anschmiegsam, fellschonend und reißfest. Sie sind jedoch nicht leicht zu reinigen und riechen unangenehm, wenn sie nass sind.
Kunststoff Kunststoff wird meist für Flohhalsbänder oder Leuchthalsbänder verwendet. Sie sind als zusätzliches Hundehalsband vorgesehen. Kunststoff ist wasserfest und pflegeleicht.

Nylon ist sehr belastbar und reißfest. Das Material ist wasserfest und pflegeleicht. Du kannst ein Nylonhalsband ohne Bedenken in der Waschmaschine waschen. Hundehalsbänder aus Nylon sind in allen möglichen Farben und Mustern erhältlich. Allerdings sind sie meist fest gewebt und dadurch nicht dehnbar.

Parachute Cord (kurz: Paracord, deutsch: Fallschirmleine) ist ein enorm robustes, elastisches und leichtes Material. Paracordhalsbänder trocknen sehr schnell und lassen sich unkompliziert reinigen.

Hundehalsbänder aus Metall sind meist Kettenhalsbänder. Sie sind stabil und eignen sich für große und kräftige Hunde. Bei falscher Handhabung des Kettenhalsbandes schadest du jedoch deinem vierbeinigen Freund und tust ihm weh.

Filzhalsbänder sind weich, anschmiegsam und angenehm für den Hund zu tragen. Außerdem ist Filz schonend zum Fell und dazu noch reißfest. Allerdings sind Hundehalsbänder aus Fell nicht leicht zu reinigen und riechen etwas unangenehm, wenn sie nass sind.

Hundehalsbänder aus Kunststoff werden oft als Flohhalsband oder Leuchthalsband verwendet. Deswegen solltest du sie nur zusätzlich zu deinem normalen Hundehalsband besitzen. Das Material ist wasserfest und leicht zu reinigen.

Entscheidung: Welche Arten von Hundehalsbändern aus Leder gibt es und welche ist die richtige für dich?

Lederhalsbänder für Hunde gibt es aus natürlich hergestelltem Leder und der etwas preiswerteren Variante aus künstlichem Leder:

  • Hundehalsband aus Naturleder
  • Hundehalsband aus Kunstleder

Wir möchten dir nun dabei helfen, das für dich und deinen vierbeinigen Freund am besten geeignete Lederhalsband zu finden. Dazu stellen wir dir die beiden Materialien mit ihren Vorteilen und Nachteilen vor.

Was zeichnet ein Hundehalsband aus Naturleder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Hundehalsband aus Naturleder löst aufgrund seiner Natürlichkeit keine Irritationen auf der Hundehaut aus.

Es ist robust, strapazierfähig und macht alles mit. Gleichzeitig passt es sich auch nach kurzer Zeit perfekt an den Hals deines Hundes an und ist angenehm zu tragen.

Pflegst du ein Naturlederhalsband gut und regelmäßig, so hält es auch gut mal ein Hundeleben lang.

Vorteile
  • Löst keine Irritationen aus
  • Robust
  • Angenehm zu tragen
  • Bei guter Pflege hält es ein Hundeleben lang
Nachteile
  • Preisintensiv
  • Keine bzw. wenige farbliche Varianten
  • Anfangs steif
  • Bei Durchnässung härtet es aus und wird brüchig

Der größte Nachteil eines Hundehalsbands aus Leder sind die Kosten. Ein qualitativ hochwertiges Lederhalsband besteht aus Elch-, Kamel-, Bison-, Kalbs- oder Rindnappaleder und diese befinden sich im höheren Preissegment der Hundehalsbänder.

Ein Halsband aus Naturleder ist meist schwarz oder braun. Es gibt also wenige farbliche Varianten.

Du solltest darauf achten, dass das Halsband aus Naturleder nicht durchnässt. Ansonsten härtet es aus und wird brüchig.

Anfangs ist das Naturleder steif und nicht sehr biegsam. Es dauert ein bisschen bis sich das Leder und der Hund aneinander gewöhnen und sich das Halsband anpasst.

Was zeichnet ein Hundehalsband aus Kunstleder aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein Hundehalsband aus Kunstleder ist die preiswertere Alternative zum Halsband aus Naturleder.

Kunstlederhalsbänder gibt es in vielen verschiedenen Farbvariationen. Außerdem ist Kunstleder sehr leicht zu reinigen, da du es einfach abwaschen kannst.

Vorteile
  • Preiswert
  • Viele Farbvarianten
  • Leicht zu reinigen
Nachteile
  • Wird schnell brüchig
  • Nicht so robust
  • Passt sich nicht an Körper an

Der größte Nachteil eines Kunstlederhalsbands ist, dass es schnell brüchig wird und so keine lange Lebensdauer hat. Außerdem ist es nicht sehr robust gegenüber Kratzern und Rissen.

Im Gegensatz zum Naturleder bleibt das Kunstleder fest und passt sich nicht an den Hals des Hundes an.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Lederhalsbänder für Hunde vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Lederhalsbänder entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Hundehalsbänder aus Leder miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Breite
  • Verstellbarkeit
  • Verschluss
  • Verarbeitung
  • Design

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Breite

Generell gilt, dass ein breites Halsband eine gute Wahl ist. Denn so entsteht bei deinem Hund ein angenehmes Tragegefühl und die Zugkraft an der Leine verteilt sich besser.

Schmale und rund genähte Halsbänder bergen immer die Gefahr in den Halsbereich einzuschneiden. Dabei können sie den empfindlichen Kehlkopfbereich schädigen.

Du solltest die Breite individuell nach den Bedürfnissen deines Hundes wählen. Ein großer, kräftiger Hund braucht auf jeden Fall ein breites Halsband. Bei einem kleinen, zierlichen Hund musst du aufpassen, dass ein zu breites Halsband ihn nicht in seiner Bewegung einschränkt.

Verstellbarkeit

Die Verstellbarkeit eines Hundehalsbandes ist besonders wichtig bei Welpen und noch wachsenden Hunden.

Einige Lederhalsbänder lassen sich in verschiedenen Stufen verstellen. Am besten eignen sich aber Halsbänder, die stufenlos einstellbar sind. So sind ein komfortabler Sitz und eine einfache Befestigung garantiert.

Verschluss

Es gibt drei verschiedene Verschlussarten für Hundehalsbänder aus Leder. Diese sind der Schnallenverschluss, der Klickverschluss und die Halsbänder ohne Verschluss, die sogenannten Zugstopp-Halsbänder.

Verschluss Beschreibung
Schnallenverschluss In der Weite über Stufen verstellbar, rostfreies Material
Klickverschluss Schnelles An- und Ausziehen, bestehen aus Metall oder Kunststoff
Zugstopp-Halsband ohne Verschluss, liegt ohne Zug locker um Hals, mit Zug zieht es sich zusammen bis Zugstopp

Einen Klickverschluss kannst du ganz einfach durch aufdrücken öffnen. Er lässt sich auch schnell verschließen, dabei solltest du nur darauf achten, dass du die Haare deines Hundes nicht im Verschluss einklemmst.

Klickverschlüsse bestehen aus Metall oder Kunststoff. Kunststoffverschlüsse können jedoch bei hohem Krafteinsatz brechen.

Neben dem Klickverschluss ist auch der Schnallenverschluss eine oft verwendete Verschlussart. Der Schnallenverschluss ist in der Weite über verschiedene Stufen verstellbar, wodurch das Band individuell an den Hund angepasst werden kann. Vorteilhaft ist auch die rostfreie Materialverarbeitung.

Bei einem Schnallenverschluss ist die Größe des Halsbands über verschiedene Stufen verstellbar. (Bildquelle: unsplash.com / Taylor Crowling)

Hundehalsbäder ohne Verschluss, die sich also nicht öffnen lassen, heißen Zugstopp-Halsbänder. Dein Hund muss zum An- und Ausziehen dieses Halsbands durch eine Schlaufe mit dem Kopf.

Normal liegt das Zugstopp-Halsband locker um den Hals des Hundes. Bei Zug zieht es sich bis zum Halsumfang zusammen und verhindert so das Herausschlüpfen. Damit der Hund dabei nicht stranguliert wird, muss ein Zugstopp vorhanden sein.

Verarbeitung

Bei der Verarbeitung solltest du darauf achten, dass das Innenleben aus Textil besteht. Das stellt einen höheren Tragekomfort dar.

Außerdem sollte das Leder robust gegen Wasser, Schmutz, Risse und Kratzer sein, um eine lange Lebensdauer des Halsbands zu garantieren. Das Lederhalsband sollte auch leicht zu reinigen und pflegen sein.

Design

Das Design des Hundehalsbands interessiert deinen Hund wahrscheinlich weniger als dich. Beim Design von Lederhalsbändern hast du besonders bei Bändern aus Kunstleder eine große Auswahl an Farben, Verzierungen und Mustern.

Hochwertige Naturlederhalsbänder sind meist in schlichtem schwarz oder braun erhältlich.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Lederhalsband für den Hund

Wie reinige ich ein Lederhalsband am besten?

Am besten ist es, wenn du Schmutz mit einem feuchten Tuch abwischst. Danach kannst du das Lederhalsband einfach an der Luft trocknen lassen.

Naturleder solltest du nicht im Trockner, auf der Heizung, in der Sonne oder vor dem Ofen trocknen. Manches Leder kann solch einer Hitzeeinwirkung nicht standhalten und wird dann steif und brüchig.

Ein Hundehalsband aus Leder reinigst du am besten per Handwäsche. Lederhalsbänder solltest du nie in der Waschmaschine waschen oder durchnässen lassen, denn so werden sie nicht mehr so wie am Anfang.

Zu empfehlen ist auch noch eine gelegentliche Pflege des Halsbands mit Lederfett. Dazu nimmst du dir einfach eine weiche Bürste oder einen Schwamm und Lederfett. Dies trägst du auf das Halsband auf, dabei gilt: weniger ist oft besser. Durch den Fettauftrag wird das Leder imprägniert, d.h. das Wasser vom Halsband abperlt.

Kann ich ein Lederhalsband für Hunde selber machen?

Du kannst ein Lederhalsband für deinen Hund natürlich auch selber machen. Das folgende Video zeigt dir eine Anleitung für ein einfaches und schlichtes Lederhalsband für Hunde:

Dabei kannst du das Band auf deine individuellen Wünsche und die Größe deines Hundes anpassen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.hunde-halsband.org/hundehalsband-pflege/leder-hundehalsband-und-lederpflege

[2] http://hundgenäht-shop.de/halsbaender-vor-und-nachteile

[3] https://modern-dogs.de/praxistests/schnueffelfreunde-halsband-und-leine-aus-leder-im-praxistest/

[4] https://welpenknigge.de/zubehoer/welpenhalsband/

Bildquelle: 123rf.com / 80756993

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte