Zuletzt aktualisiert: 23. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

30Stunden investiert

27Studien recherchiert

91Kommentare gesammelt

Willkommen zu unserem großen Leuchthalsband Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Leuchthalsbänder. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das beste Leuchthalsband für deinen Hund zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du deinem Hund ein Leuchthalsband kaufen möchtest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Leuchthalsbänder dienen der Sicherheit und Sichtbarkeit deines Hundes in der Stadt im Straßenverkehr oder der besseren Kontrolle auf unbeleuchteten Wegen.
  • Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einem Leuchthalsband mit Batterie, mit Akku oder einem Kombi-Halsband. Die Preisklasse unterscheidet sich bei allen drei Varianten nicht sonderlich.
  • Kriterien, damit du das passende Leuchthalsband für deinen Hund findest, sind die Wasserdichte, der Tragekomfort und die Leuchtdauer/-kraft.

Leuchthalsband Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Das beste USB Leuchthalsband mit langer Akkulaufzeit

Das Leuchthalsband von Anicoll liegt in einer durchschnittlichen Preisklasse. Es handelt sich hier um ein wiederaufladbares Leuchthalsband durch einen USB-Anschluss. Es hat ein Gewicht von 68 g und ist in 8 verschiedenen Leuchtfarben erhältlich.

Nach Angaben des Herstellers ist das Halsband individuell durch Abschneiden kürzbar. Zudem soll es bis zu 5 Stunden bei Blinklicht und ca. 2 Stunden bei dauerhaftem Licht leuchten. Es gibt drei verschiedene Lichtmodi, langsames Blinken, schnelles Blinken oder Dauerlicht. Die Sichtweite beträgt ca. 500m. Das Modell ist bei seinen Käufern sehr beliebt, sie schätzen die lange Akkulaufzeit und, dass sich das Halsband anhand eines Klickverschlusses einfach öffnen und schließen lässt.

Das beste batteriebetriebene Leuchthalsband

Das Leuchthalsband der Firma Leuchtie liegt in einer gehobeneren Preisklasse. Es ist in 12 verschiedenen Leuchtfarben und in 13 verschiedenen Größen erhältlich. Das Gewicht des Halsbandes beträgt 104 g. Es ist batteriebetrieben und soll besonders energiesparend sein. Außerdem ist eine Befestigungsschlaufe für Halsband oder Geschirr enthalten.

Nach Angaben des Herstellers ist dieses Halsband 100% wasserdicht, hat eine Batterielaufzeit von 100 Stunden und soll enorm hell leuchten. Das Ein- und Ausschalten des Leuchthalsbandes funktioniert über einen Bewegungssensor. Dieser wird beim Herunterhängen des Batterieteils eingeschaltet und schaltet sich ab, wenn das Batterieteil nach oben aufgehängt wird. Die Käufer schätzen an diesem Leuchthalsband die sehr gute Leuchtkraft, die einfache Handhabung, die sehr gute Wasserdichte und die lange Leuchtdauer.

Ratgeber: Fragen, die du beantworten solltest, bevor du ein Leuchthalsband für deinen Vierbeiner kaufst

Was ist ein Leuchthalsband?

Ein Leuchthalsband ist ein beleuchtetes Halsband für den Hund und dient in erster Linie der besseren Sichtbarkeit des Tieres. Im Gegensatz zu normalen Halsbändern dient dies als zusätzlicher Schutz für deinen Vierbeiner.

Sei es, um in der Stadt für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen oder aber um deinen Hund in der Dunkelheit beim frei laufenlassen nicht aus den Augen zu verlieren.

Gerade in den dunkleren Jahreszeiten möchte man für ausreichend Sicherheit für seinen Vierbeiner sorgen. (Bildquelle: unsplash.com / Yuki Dog)

Ein Leuchthalsband kann ein Ring aus Silikon oder ein Nylonhalsband sein, in dem LED-Lichter eingesetzt sind. Diese werden mit Batterien oder einem Akku betrieben. Du kannst außerdem Dauerlicht oder ein blinkendes Licht einstellen.

Normalerweise wird das Leuchthalsband zusätzlich zu dem normalen Halsband angelegt, es gibt aber auch Kombi-Halsbänder.

Ist ein Leuchthalsband sinnvoll?

Besonders im Herbst und Winter, wenn die Tage kürzer werden und es früher dunkel wird, wünscht man sich mehr Sicherheit und Sichtbarkeit für sich selbst und seinen Hund.

Ein Leuchthalsband hilft dir nicht nur deinen Hund auf weiter entfernten Distanzen im Blick zu haben und ihn zuverlässig unter Kontrolle zu haben, sondern bietet auch anderen Personen oder Hunden die Möglichkeit rechtzeitig zu reagieren. Besonders Menschen, die Angst vor Hunden haben oder aber auch Hundebesitzer mit schwierigen Hunden können so Stresssituationen vermeiden.

In der Stadt ist ein Leuchthalsband sinnvoll, um Unfälle zu vermeiden. Durch ihre Signalwirkung werden die anderen Verkehrsteilnehmer aufmerksam gemacht und passen besser auf.

Können Leuchthalsbänder meinem Hund schaden?

Es ist umstritten, ob das Licht der Halsbänder für Hunde schädlich ist. Dies gilt vor allem für Halsbänder mit Blinklicht. Blink- und Blitzlichter können beim Menschen epileptische Anfälle hervorrufen.

Man sollte bei allen Arten der Leuchthalsbänder unbedingt auf die Qualität achten. So vermeidest du, dass dein Hund eventuelle Stromstöße bekommt durch schlecht verarbeitet Halsbänder.

Da Hunde lichtempfindlicher sind als wir, solltest du besser auf das Blinklicht verzichten. Lieber das Dauerlicht einschalten.

Besteht eine Leuchthalsbandtragepflicht?

In der StVO (Straßenverkehrsordnung) wird eine verpflichtende Sichtbarkeit von Hunden in der Dunkelheit, zum Beispiel durch Beleuchtung, nicht erwähnt.

Im Gegenzug ist die Hundehaftpflichtversicherung teilweise verpflichtend. Durch die bessere Sichtbarkeit kannst du Unfälle und Schäden vermeiden.

Grundsätzlich sorgt natürlich eine gute Sichtbarkeit von Halter und Hund für mehr Sicherheit.

Was kostet ein Leuchthalsband?

Zwischen den verschiedenen Leuchthalsbändern besteht eine große Preisspanne.

Die günstigsten Modelle können schon zwischen 2 und 10€ erworben werden. Es gibt aber auch Markenhalsbänder für knapp 44€.

Bei den Halsbändern darauf achten, dass sie auch wirklich wasserdicht und nicht nur wasserfest sind.

Bei batteriebetriebenen sowie bei wiederaufladbaren Halsbändern gibt es keinen signifikanten Unterschied in der Preisklasse.

Wo kann man ein Leuchthalsband kaufen?

Leuchthalsbänder kannst du im Heimtierfachgeschäft oder aber auch online erstehen.

Unseren Recherchen zufolge, werden Leuchthalsbänder in diesen Onlineshops am meisten verkauft:

  • amazon.de
  • fressnapf.de
  • ebay.de

Alle Leuchthalsbänder die wir hier vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn dir also ein Halsband gefällt, kannst du sofort zuschlagen.

Auf welche Kriterien du achten musst, um das richtige Leuchthalsband für deinen Hund zu kaufen, kannst du im Beitrag weiter unten nachlesen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Leuchthalsband?

Im Folgenden stellen wir dir einige Alternativen zu einem Leuchthalsband vor.

Sicherheitsweste

Eine Sicherheits- oder auch Warnweste für den Hund sieht im Prinzip genauso aus wie die Warnwesten für Menschen. Bei der Sicherheits- oder Warnweste für Hunde sind allerdings nur Reflektorstreifen aufgenäht, die höchstens in der Stadt von Nutzen sind. Bei unbeleuchteten Wegen ist die Weste keine große Hilfe bei der Sichtbarkeit des Hundes. Sie könnte zusätzlich zum Leuchthalsband verwendet werden, für noch mehr Sicherheit.

Erwähnenswert ist außerdem, dass die Weste nicht so lang getragen werden kann, da sie einen Hitzestau verursachen kann.

Leuchtanhänger

Ein Leuchtanhänger ist eine leuchtende runde Kugel, die an das Halsband eingehängt wird. Der Hund ist beim Tragen eines Leuchtanhängers nur von vorne sichtbar, so sehen sich von hinten nähernde Menschen den Hund eventuell nicht.

Außerdem ist der Anhänger ziemlich schwer, was besonders für kleinere Hunde unangenehm ist.

Leuchtgeschirr

Typ Beschreibung
Sicherheitsweste Eine Sicherheits- oder auch Warnweste für den Hund sieht im Prinzip genauso aus wie die Warnwesten für Menschen.
Leuchtanhänger Ein Leuchtanhänger ist eine leuchtende runde Kugel, die an das Halsband eingehängt wird.
Leuchtgeschirr Das Leuchtgeschirr funktioniert wie ein Leuchthalsband, nur dass es am Körper des Hundes angebracht wird und nicht am Hals.

Das Leuchtgeschirr funktioniert wie ein Leuchthalsband, nur dass es am Körper des Hundes angebracht wird und nicht am Hals. Diese Alternative eignet sich besonders für Halter, die grundsätzlich nicht so gerne Halsbänder verwenden, aber trotzdem für mehr Sicherheit und Sichtbarkeit ihres Hundes sorgen möchten.

Entscheidung: Welche Arten von Leuchthalsbändern gibt es und welches ist das richtige für deinen Hund?

Wenn du dir ein Leuchthalsband für deinen Vierbeiner zulegen möchtest, kannst du zwischen drei Alternativen entscheiden:

  • batteriebetriebenes Leuchthalsband
  • wiederaufladbares Leuchthalsband
  • Kombi-Halsband

Jedes der drei Halsbänder bringt Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem wo deine Präferenzen liegen, eignet sich eine andere Art für dich und deinen Hund. Je nach Hersteller bestehen sehr große Unterschiede in Sachen Qualität.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet ein batteriebetriebenes Leuchthalsband aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein batteriebetriebenes Leuchthalsband wird durch eine Batterie betrieben, die eine Leuchtdauer zwischen 50 und 120 Stunden besitzen kann.

Vorteile bei dieser Art von Leuchthalsband sind, dass du bei Bedarf einfach die Batterien wechseln kannst, egal wo du dich befindest. Zudem kannst du dein Leuchthalsband sehr lange benutzen, aufgrund der langen Betriebszeit.

Vorteile
  • bei Bedarf Batterie wechseln
  • lange Betriebszeiten
Nachteile
  • Leuchtkörper kann verloren werden
  • Batteriegehäuse manchmal nicht wasserdicht
  • neue Batterien kaufen

Negativ sind allerdings, das bei manchen Halsbändern das Batteriegehäuse außen am Halsband angebracht ist und so schnell verloren gehen kann. Zudem ist das Gehäuse meist auch nicht wasserdicht und man muss alte Batterien entsorgen und Neue kaufen.

Was zeichnet ein wiederaufladbares Leuchthalsband aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Beim wiederaufladbaren Halsband, wird der Akku einfach mit dem mitgelieferten USB-Kabel aufgeladen. Die Leuchtdauer liegt zwischen 3 und 4 Stunden und muss dann für 10 Minuten geladen werden.

Vorteile hier sind, dass das Leuchthalsband durch ein USB-Kabel einfach an einer Stromquelle, zum Beispiel am Computer, wieder aufgeladen werden kann. Da der Akku in den meisten Fällen im Halsband verbaut ist, ist dieses auch wasserdicht. Defekte Akkus kannst du einfach beim Hersteller auswechseln lassen.

Vorteile
  • per USB-Kabel einfach wiederaufladbar
  • wasserdicht
  • defekte Akkus können ausgetauscht werden
Nachteile
  • schneller Verschleiß
  • hält nur 3-4 Spaziergänge
  • benötigen Stromquelle zum Aufladen

Bemängelt werden hier, der schnelle Verschleiß und, dass die Leuchtdauer der Leuchthalsbänder nur 3-4 Spaziergänge hält. Außerdem brauchst du zum Aufladen immer eine Stromquelle.

Was zeichnet ein Kombi-Halsband aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Das Kombi-Halsband kannst du sowohl als normales Halsband als auch als Leuchthalsband verwenden. Normalerweise ist dies ein Nylonhalsband, in dem ein Leuchtband verarbeitet ist.

Bei diesem Halsband ist positiv, dass du keine zwei Halsbänder anlegen musst. Die Kombihalsbänder sind batteriebetrieben und, da es aus Nylon besteht, kann man die Größe einfach verstellen.

Vorteile
  • kein zusätzliches Leuchthalsband zum normalen Halsband nötig
  • Batteriebetrieben
  • einfaches Verstellen der Größe
Nachteile
  • nur bedingt wasserdicht
  • Knopfbatterien
  • Leuchtkraft mittelmäßig

Negativ ist hier, dass das Kombi-Halsband nur bedingt wasserdicht ist und das Knopfbatterien verwendet werden. Diese sind nicht überall erhältlich und zudem Wegwerfprodukte. Außerdem ist die Leuchtkraft nur mittelmäßig.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du die Leuchthalsbänder vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Leuchthalsbändern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Leuchthalsbänder miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Wasserdichte
  • Tragekomfort
  • Leuchtdauer und Leuchtkraft

In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Wasserdichte

Da das Leuchthalsband vorwiegend im Herbst und Winter, also der nassen und feuchten Jahreszeit, genutzt wird, sollte es vor allem wasserdicht sein. Das Leuchthalsband sollte idealerweise beim Gassi gehen im Regen oder im Schnee nicht gleich kaputt sein. Deshalb ist es sehr wichtig, auf die Wasserdichte zu achten. Hierbei gibt es beträchtliche Qualitätsunterschiede bei den Herstellern.

Manche Hunde sind gerne im Wasser oder auch im Schnee. Auch bei Regen muss der Hund Auslauf bekommen. Ein Leuchthalsband sollte das aufjedenfall aushalten und nicht gleich kaputt gehen. (Bildquelle: unsplash.com / troy williams)

Außerdem ist es bei einem Batteriebetriebenen oder einem Kombi-Halsband mitunter sehr schwierig ein wirklich wasserdichtes Exemplar zu finden.

Bei den akkubetriebenen Halsbändern, die meist aus einem Schlauch bestehen, ist es schon einfacher.

Tragekomfort

Der Tragekomfort für deinen Hund ist ebenfalls sehr wichtig.

Das Halsband sollte sich nicht im Fell verheddern oder ungünstig am Hals liegen. Zusätzlich solltest du auch darauf achten, aus welchem Material das Halsband gefertigt ist. Nylonhalsbänder scheuern aufgrund des starren Materials und der rauen Kanten gerne. Hier würde sich ein einfacher Schlauch besser eignen.

Außerdem sollte das Leuchthalsband längenverstellbar sein oder sich kürzen lassen. Bei den Nylonhalsbändern kann es mitunter schwierig sein, die richtige Größe einzustellen, da die LED-Leuchtleiste sehr starr ist.

Bei (Silikon)Schläuchen kürzt du normalerweise mit einer Schere. Hier kannst du einfach die richtige Größe individuell anpassen. Allerdings solltest du darauf achten, dass du den Schlauch noch locker über den Kopf deines Hundes ziehen kann, da die meisten Schläuche keinen Verschluss haben.

Manche Hersteller bieten auch direkt verschiedene Größen der Schläuche an, so musst du nur den Kopfumfang deines Hundes messen und nicht noch extra kürzen.

Leuchtdauer und Leuchtkraft

Auch die Leuchtdauer und die Leuchtkraft sind von Wichtigkeit.

Bei der Leuchtkraft des Halsbandes entscheidet auch die Beschaffenheit des Fells des Hundes mit.

Denn es ist eher lästig, wenn du das Leuchthalsband sehr häufig aufladen oder ständig die Batterien wechseln muss. Deshalb solltest du sich genau über die Stundenzahl der Leuchtdauer des Halsbandes informieren.

Felltyp Leuchtkraft
Langhaarrassen Eine sehr hohe Leuchtkraft ist von Vorteil, da geringer leuchtende Halsbänder gerne im Fell verschwinden und der Hund schon nach einer kurzen Distanz nicht mehr gesehen wird.
Kurzhaarrassen Bei kleinen oder kurzhaarigen Hunden ist eine zu starke Leuchtkraft allerdings nicht optimal. Denn wenn das Licht zu hell ist, können sich die Augen des Halters nicht an die Dunkelheit gewöhnen und den Hund dann in weiter Entfernung nicht mehr gut sehen

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Leuchthalsbänder

Wie kürzt man das Leuchthalsband auf die richtige Größe?

Bei den Leuchthalsbändern aus Nylon ist es einfacher, das Halsband auf die richtige Größe zu verstellen. Einzig der Streifen mit den Leuchten erschwert die Verstellung, aber mit etwas Kraft und Geduld sollte das kein Problem darstellen.

Wenn du schon ein Leuchthalsband extra für den Halsumfang deines Hundes gekauft hast, ist es sogar noch einfacher, denn man muss nicht mehr kürzen.

Falls du aber ein Leuchthalsband mit Silikonschlauch gekauft hast, das eine Einheitsgröße hat, sind ein paar Sachen zu beachten.

Du kannst den Schlauch nicht einfach irgendwo abschneiden, denn sonst besteht die Gefahr, dass du vielleicht den Draht mit den LED-Leuchten durchschneidest, und das Leuchthalsband wäre nicht mehr zu gebrauchen. Bei den meisten Leuchthalsbändern zeigt eine gestrichelte Linie an, wie weit du das Halsband abschneiden kannst. Achte aber bitte darauf, dass du das Halsband nur soweit kürzt, dass du es noch locker über den Kopf deines Hundes ziehen kannst, denn diese Art von Leuchthalsbändern haben keinen Verschluss zum Öffnen.

Damit du dir das besser vorstellen kannst, haben wir dir hier ein Video herausgesucht, in dem gezeigt wird, wie so ein Leuchthalsband gekürzt werden kann.

Wie kann das Leuchthalsband ausgeschaltet werden?

Leuchthalsbänder haben normalerweise einen einfachen Knopf zum An- und Ausschalten. An diesem Knopf kann man auch das Blink- oder Dauerlicht einstellen.

Manche Leuchthalsbänder haben keinen Ein- oder Ausschaltknopf, sondern einen Bewegungssensor. Dieser schaltet das Licht automatisch ein, wenn das Batterieteil nach unten zeigt. Zum Ausschalten, das Batterieteil einfach nach oben hin zeigend aufhängen, dann schaltet sich das Halsband nach 1 Minute ab.

Wie werden die Batterien des Leuchthalsbandes gewechselt?

Die Batterien des Leuchthalsbandes sind in der Regel sehr einfach zu wechseln.

Bei den Leuchthalsbändern, bei denen das Batteriegehäuse extern angebracht ist, funktioniert das Wechseln genauso wie bei jedem anderen Batteriegehäuse. Die Werkzeuge zum Wechseln werden meistens mitgeliefert.

Falls die Batterie in dem Halsband eingebaut ist, wie es bei den Schläuchen der Fall ist, musst du ein paar Sachen beachten. Die Art der Wechslung variiert allerdings von Hersteller zu Hersteller, deshalb kann hier keine universale Anleitung gegeben werden. Allerdings ist in den meisten Fällen eine Anleitung zum Wechseln der Batterien im Lieferumfang enthalten.

Anzeichen, dass die Batterieleistung allmählich erschöpft ist, sind, dass die Helligkeit des Lichtes abnimmt oder sich das Leuchthalsband kurz nach dem Einschalten wieder abschaltet. Beim Batteriewechsel unbedingt darauf achten, dass dies an einem trockenen und sauberen Ort geschieht und die Hände trocken und fettfrei sind. Außerdem müssen immer beide Batterien ausgetauscht werden.

Die Batterien der Leuchthalsbänder sind in der Regel auch nicht wiederaufladbar. Zudem solltest du beim Batteriewechsel darauf achten, dass sie unerreichbar für deinen Hund (oder Kleinkinder) aufbewahrt sind.

Batterien dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden! Du kannst deine verbrauchten Batterien aber in dafür vorgesehene Behälter in ausgewählten Geschäften oder aber auch auf dem Wertstoffhof abgeben. Manche Hersteller bieten auch an, die mitgelieferten verbrauchten Batterien bei ihm abzugeben.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.adac.de/verkehr/verkehrsvorschriften-verkehrssicherheit/tiere-strassenverkehr/hund-leuchthalsband/

[2] https://www.tier.tv/hund/hundebedarf/leuchthalsband-pro-und-contra

Bildquelle: pixabay.com/ skeeze

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte