
Unsere Vorgehensweise
Eine Schabracke ist ein Teil der Ausrüstung, das unter den Sattel kommt, um dein Pferd zu schützen. Sie kann aus vielen verschiedenen Materialien hergestellt werden und es gibt sie in allen Formen, Größen und Farben. Schabracken werden zum Schutz, für den Komfort oder zur Dekoration verwendet.
Schabracke: Bestseller und aktuelle Angebote
Schabracke: Auswahl an Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen
Welche Arten von Schabracken gibt es und was macht ein gutes Produkt aus?
Eine gute Schabracke sollte aus einem haltbaren Material bestehen, das sich nicht so schnell abnutzt. Es sollte außerdem genug gepolstert sein, um den Pferderücken zu schützen, aber nicht so viel, dass es für den Reiter sperrig und unbequem wird. Am besten eignen sich Pads mit Ausschnitten zur Entlastung des Widerristes oder mit integrierten Gurtbändern, denn so kannst du sie für mehrere Pferde verwenden, ohne sie jedes Mal neu anpassen zu müssen. Außerdem gibt es sie in vielen verschiedenen Farben und Mustern.
Wer sollte eine Schabracke benutzen?
Nach welchen Kriterien solltest du eine Schabracke kaufen?
Sieh dir die Materialien und die Verarbeitung der Schabracke genau an. Du musst sicherstellen, dass die Schabracke aus hochwertigen Materialien gefertigt ist – schließlich willst du nicht, dass sie nach nur einer Saison auseinanderfällt. Überprüfe auch, wie gut die Schabracke zusammengenäht ist, denn lose Fäden können für dein Pferd unangenehm sein.
Was sind die Vor- und Nachteile einer Schabracke?
Vorteile
Eine Schabracke ist eine gute Möglichkeit, den Rücken deines Pferdes vor dem Druck des Sattels zu schützen. Die Polsterung trägt dazu bei, das Gewicht gleichmäßig auf eine größere Fläche zu verteilen, was auch die Belastung der Wirbelsäule und der Muskeln deines Pferdes verringert. Schabracken sind besonders nützlich für Pferde mit empfindlichem Rücken oder für Pferde, die in der Vergangenheit verletzt wurden. Sie können unter jeder Art von Sattel verwendet werden, auch unter englischen Sätteln und Westernsätteln (mit Steigbügeln).
Nachteile
Der größte Nachteil einer Schabracke ist, dass sie sperrig sein kann. Außerdem brauchen sie mehr Platz in der Satteltasche als eine Allzweckschabracke und du musst möglicherweise mehrere Größen kaufen, wenn dein Pferd wächst oder seine Form durch Gewichtszunahme/-abnahme verändert. Schabracken sind nicht wasserdicht (obwohl einige von ihnen ein wasserabweisendes Innenfutter haben). Wenn du also durch Pfützen reitest, werden sie auf der Unterseite nass und können beim Reiten auf dem Rücken des Pferdes zu Beschwerden führen. Sie müssen regelmäßig gereinigt werden – das gilt allerdings für jede Art von Schabracke.
Kaufberatung: Was du zum Thema Schabracke wissen musst
Welche Marken und Hersteller sind in unserer Produktvorstellung vertreten?
In unserem Test stellen wir Produkte von verschiedenen Herstellern und Anbietern vor. Die Liste umfasst unter anderem Produkte von folgenden Marken und Herstellern:
- CALEVO
- HKM
- HKM
In welchem Preisbereich liegen die vorgestellten Produkte?
Das günstigste Schabracke-Produkt in unserem Test kostet rund 24 Euro und eignet sich ideal für Kunden die auf ihren Geldbeutel schauen. Wer bereit ist, mehr Geld für eine bessere Qualität auszugeben, kann jedoch auch rund 50 EUR für eines der teuersten Produkte ausgeben.
Welche Produkte kommen bei den Käufern am besten an?
Ein Schabracke-Produkt aus dem Test sticht durch besonders viele Bewertungen hervor, nämlich das Produkt der Marke Kerbl, welches bis heute insgesamt 155-mal bewertet wurde.
Bei dem durch Kunden am besten bewerteten Produkt handelt es sich um das Produkt der Marke Kerbl mit derzeit 5.0/5.0 Bewertungssternen.