Zuletzt aktualisiert: 27. November 2020

Unsere Vorgehensweise

28Analysierte Produkte

31Stunden investiert

29Studien recherchiert

127Kommentare gesammelt

Suchst du nach einer neuen Möglichkeit, Leben in dein Haus zu bringen? Terrarien sind eine tolle Möglichkeit, genau das zu tun. Es gibt sie in vielen verschiedenen Formen und Größen und sie können an die Ästhetik deines Hauses angepasst werden.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie man ein Terrarium kauft, von der Wahl der richtigen Größe und Form bis hin zu den besten Materialien und Accessoires. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du dein Terrarium pflegen kannst, sobald du es hast.

Das Wichtigste in Kürze

  • Es ist sehr wichtig für deinen Exoten einen naturgetreuen Lebensraum zu gestalten, so ist es zudem enorm wichtig, das richtige und passende Terrarium zu finden.
  • Je nach Lebensbedingungen muss das richtige Terrarium gewählt werden. Bei hoher Luftfeuchtigkeit eignet sich ein Glasterrarium hervorragend, da es nicht schimmelanfällig ist. Bei trockenem Klima ist ein Holzterrarium empfehlenswert.
  • Es gibt viele diverse Arten von Terrarien und somit eine große Preispalette. Bei dem günstigsten Terrarium handelt es sich um eine Insektenbox, die es bereits ab 8 Euro zu erwerben gibt. Terrarien für dauerhafte Haltung der Tiere gibt es bereits ab 19,35 Euro für Tiere geringer Größe. Nach oben gibt es preislich keine Grenzen.

Terrarium Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Terrarium aus Aluminium

Dieses Terrarium von Zoo Med ist ein mittelgroßes Terrarium aus Aluminium. Es ist mit einem Netzgitter ausgestattet, was eine dauerhafte Frischluftzufuhr im Terrarium gewährleistet.

Es eignet sich somit besonders für Reptilien und Amphibien, die sehr sensibel auf stehende Luft reagieren. Durch die Frischluftzufuhr wird außerdem das Risiko eines Pilzbefalls oder übler Gerüche stark minimiert.

Das Terrarium ist in 4 verschiedenen Größen und Formaten erhältlich.

Das beste Terrarium aus Holz

Das Terrarium von REPITERRA wird aus einem robusten Holzkorpus (formaldehydfreie OSB Platten) mit einer holzgerahmten Glasfront (3 Scheiben) hergestellt. An den Seiten des Terrariums befinden sich Belüftungsgitter, die eine ausreichende Luftzirkulation ermöglichen.

Das Gesamtmaß des aufgebauten Terrariums beträgt 120 cm x 60 cm x 60 cm (BxHxT). Die Bodengrundfüllhöhe beträgt im unteren Bereich zumindest 10 cm. Das Terrarium wird zum Teil vormoniert geliefert, Montagezubehör und eine Anleitung sind inkludiert.

Das beste Terrarium mit wasserdichtem Boden

Dieses Terrarium von Exo Terra verfügt über eine hervorragende Ventilation durch das vordere Fenster. Sie befindet sich direkt unterhalb der zwei Vordertüren. Diese lassen sich nach außen öffnen und bieten somit einen einfachen und bequemen Zugang in das Terrarium, was die Reinigung, Pflege und die Fütterung erleichtert.

Zudem verfügen die Türen über einen ausbruchsicheren Zugang in Form eines integrierten Schlosses. Der Deckel des Terrariums besteht aus einer Netzgitterabdeckung aus feinschmaschigem Edelstahl. Diese kann leicht befestigt werden und gewährleistet eine angenehme Frischluftzufuhr.

Der Boden des Terrariums ist wasserdicht, was besonders für Feuchtterrarien vorteilhaft ist. Zudem ist der Bodenrahmen erhöht, was einen großen Vorteil für die Einstreuhöhe bringt. Erhältlich ist das Terrarium in 16 Größen.

Das beste Plastik Terrarium

Dieses Plastik Terrarium von Exo Terra ist eigentlich kein vollwertiges Terrarium. Es handelt sich dabei um ein ein Faunarium – eine Art Terrarium für kurzzeitigen Aufenthalt von verschiedenen kleinen Tieren.

Es ist ideal für den Transport von kleinen bis mittelgroßen Tieren und eignet sich auch als Übergangsterrarium oder als Quarantänebox.

Für einen einfachen Zugang zum Terrarium hat dieses Terrarium eine Plastiktür. Dadurch ist die Box auch einfach zu öffnen, zu reinigen und zu desinfizieren. Das Faunarium hat eine Größe von 30 x 19,5 x 20,5 cm.

Das beste Mini Terrarium

Dieses Mini Terrarium von Hagen ist genau genommen kein vollwertiges Terrarium, sondern ein Faunarium. Es handelt sich dabei um eine Art Terrarium für kurzzeitigen Aufenthalt von verschiedenen kleinen Tieren.

Ein kleines Faunarium ist praktisch für einen Umzug deines Tieres oder auch zur Quarantäne. Auch können in diesem Faunarium Futtertiere untergebracht werden. Es hat eine Größe von 18 x 12 x 14,5 cm.

Gefertigt ist dieses Faunarium aus Plastik. Der Deckel hat eine transparente Tür, die einen einfachen Zugang in das Terrarium und somit auch eine einfache Reinigung und Desinfektion gewährleistet. Auch die Luftzirkulation wird damit erheblich verbessert.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Terrarium kaufst

Wie finde ich heraus, für welches Terrarium ich mich entscheiden sollte?

Zuallererst ist es existenziell wichtig, dass du bereits über genügend Informationen über die natürlichen Lebensbedingungen deines Exoten verfügst.

Echse im Terrarium

Nicht alle Reptilien haben den gleichen Lebensraum. Achte bei der Wahl deines Terrariums deshalb genau auf die individuellen Bedürfnisse deines Tieres. (Foto: contratempo / pixaby.com)

Das bedeutet, was für ein Klima, was für eine Vegetation und welchen Bodengrund dein Tier bevorzugt. Handelt es sich zudem um ein kletterndes, baumbewohnendes oder sogar ein wasserliebendes Lebewesen?

Alle Tiere sind individuelle Lebens – und Überlebenskünstler in ihrer ganz eigenen Umgebung. Aus diesem Grund werden viele diverse Terrarien Typen und das entsprechende Zubehör angeboten, damit sich dein Terrariumpflegling wie Zuhause fühlen kann.

All dies sind Faktoren, die du bei deiner Terrarium Wahl berücksichtigen solltest.

Welches Terrarium eignet sich für welches Tier und was muss ich bei der Haltung beachten?

Wenn du dir ein Terrarientier anschaffen möchtest, musst du viele Dinge beachten. Die Größe, Umgebung und Luftfeuchtigkeit spielen hier eine sehr wichtige Rolle, wenn du deinem neuen Bewohner den bestmöglichen Aufenthalt bieten willst.

In der nachfolgenden Tabelle haben wir dir die beliebtesten Terrarientiere aufgelistet und was du vorab unbedingt bedenken solltest.

Tier Terrariengröße Umgebung Temperatur/Luftfeuchtigkeit
Taggecko mind. 90x90x160 Regenwaldterrarium Tag: 25-30 °C, 60-70 %

Nacht: 18-20 °C, 90 %

Leopardengecko mind. 100x50x50 Wüstenterrarium Tag: 30 °C, 40-50 %

Nacht: 20 °C, 50-70 %

Bartagame 125x100x75 Wüstenterrarium Tag: 28-31 °C, 30-40 %

Nacht: 18-20 °C, 50-60 %

Jemenchamäleon 120x90x90 Regenwaldterrarium Tag: 25-30 °C, 60-70 %

Nacht: 20-23 °C, 60-70 %

Königsboa 300x150x200 Regenwaldterrarium Tag: 22-28 °C, 70-90 %

Nacht: 20-22 °C, über 90 %

Kornnatter 120x60x120 Regenwaldterrarium Wüstenterrarium Tag: 24-30°C, 50-70%

Nacht: 20 °C, 50-70%

Grüner Leguan 250x150x200 Regenwaldterrarium Tag: 25-30 °C, über 70%

Nacht: 20 °C, 60-70 %

Baumsteigerfrosch 100x50x50 Regenwaldterrarium Tag: 24-26 °C, 80-100%

Nacht: 23 °C, 80-100%

Rote Chile-Vogelspinne 30x30x40 Regenwaldterrarium Tag: 25-30 °C, 70-80 %

Nacht: 16-20 °C, 70-80 %

Wasserschildkröte Hier kommt es auf die Größe deiner Schildkröte an. Lass dich vorher ausführlich beraten! Aquaterrarium Land: mind. 28 °C

Wasser: 23-28 °C

Landschildkröte Auch hier kommt es ganz auf die Größe deines Tieres an. Regenwaldterrarium
Wüstenterrarium
Tag: 25-28 °C, 50-70 %

Nachts: Zimmertemperatur

Was kostet ein Terrarium?

Kleinere Modelle beginnen ab einer Preisspanne von 50 Euro. Bei größeren Terrarien muss man mit einem Preis von 400 -500 Euro rechnen. Nach oben hin gibt es aber wie immer keine Grenzen. Jedoch variieren die Preise stets, je nach Größe, Ausstattung und Qualität.

Welche Größen gibt es?

Alle Terrarien Typen und Ausführungen gibt es in diversen Größen.

Um einen Überblick für das klassische Glas Terrarium zu bieten, gibt es hier ein paar gängige Maße:

  • 120x60x60 cm
  • 100x50x60 cm
  • 100x50x40 cm

Um Raumverluste zu vermeiden, gibt es auf Wunsch auch häufig Sonderanfertigungen, was aber zu einer sehr kostspieligen Angelegenheit führen kann.

Es gibt gesetzliche Mindestmasse. Diese können und sollten für eine artgerechte Haltung überschritten werden. Natürlich ist es letztlich deine Entscheidung, welche Größe du wählst.

Was ist ein Aluminium Gaze – Terrarium?

Jedes Lebewesen ist einzigartig, somit hat auch jedes Lebewesen andere Lebensbedingungen. So musst du auch deinem neuen Exoten bestenfalls das bieten, was er in seiner gewöhnlichen Gegend auch benötigt.

Dieses Terrarium ist ein ganz spezielles, es besteht hauptsächlich aus einem Aluminiumgewebe, der sogenannten Aluminium Gaze.

Entscheidung: Welche Arten von Terrarien gibt es und welche ist die richtige für dich?

Welche Arten von Terrarien gibt es?

Nachdem du dich über die natürlichen Lebensbedingungen deines neuen Haustieres reichlich informiert hast, geht es nun um die perfekte Terrarium Wahl.

Exo Terra Terrarium

Informiere dich am besten vorab, welches Terrarium das beste für dein Reptil ist.

Materialien

  • Glasterrarium: Geegeinet für Feucht-, Tropen- und Aquaterrarien. Nicht schimmelanfällig.
  • Holzterrarium: Geeignet für Wüsten – und Steppenterrarien. Bei ordentlicher Versiegelung des Materials kann es auch für Tropen – und Feuchtterrarien verwendet werden.
  • Aluminium – Gaze – Terrarium: Eignet sich für ein Paludarium.

Terrarien Arten

  • Paludarium: Sumpflandschaft, als auch ein Tropen – und Feuchtterrarium.
  • Aquaterrarium: Aufteilung in einen Wasser – und Landteil.
  • Wüstenterrarium: Wüsten – und Steppenlandschaft mit extrem trockenem Klima und Temperaturschwankungen.
  • Ewiges Terrarium: Ein Glühbirnen – Terrarium, das luftdicht verschlossen wird. Jedoch gibt es auf unserer Seite ein sehr gute Alternativprodukt, das Lucky Reptile IT-5 InsectTarrium.

Wann und warum ist das Glas – Terrarium die richtige Wahl?

Das Glasterrarium ist eines der beliebtesten Terrarien Typen. Mit diesem Terrarium sind viele Möglichkeiten gegeben. Es lassen sich beispielsweise Paludarien, Aquaterrarien, Wüstenterrarien oder auch Regenwaldterrarien verwirklichen.

Das Glas ist im Vergleich zum Holzterrarium nicht schimmelanfällig, dadurch lässt sich problemlos Wasser einfüllen. Aus diesem Grund wird es meistens für Paludarien oder Aquaterrarien benutzt.

Wann ist das Aluminium – Terrarium die richtige Wahl?

Dieses Terrarium eignet sich insbesondere für auf Bäume lebende Reptilien und Amphibien, die sehr sensibel auf stehende Luft reagieren.

Hast du also beispielsweise ein Chamäleon, wäre das eine gute Wahl.

Wann ist das Eck – Terrarium aus Glas die richtige Wahl?

Ein Eck – Terrarium kann unter Umständen ein sehr praktisches Terrarium sein. Meistens sind Ecken in diversen Zimmern noch frei und es gibt kein perfektes Möbelstück, um es in die eine freie Ecke einzupassen.

Da kommt das Eck – Terrarium genau richtig.

Durch seine Dreiecksform kann es nämlich super in eine Ecke gestellt werden und nimmt somit wenig Platz weg.

Spinne im Terrarium

Hast du das richtige Terrarium für sie gefunden, wird sich deine Spinne garantiert wohlfühlen. (Foto: globelyst / pixabay.com)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Terrarien vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Terrarien vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Kosten
  • Material
  • Kundenbewertungen

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Kosten

Sich einen Exoten anzuschaffen, bedeutet auch „exotische“ Kosten zu haben. Bei einem Chamäleon oder einer Schlange handelt es sich nicht um gewöhnliche Haustiere, wie Hunde oder Katzen, sondern um ganz extravagante Lebewesen mit „extravaganten“ Lebensbedingungen.

Sie benötigen ein Vivarium in Form eines Terrariums, in welchem all ihre natürlichen Bedingungen gewährleistet werden können. Das ist jedoch unter Umständen mit hohen Kosten verbunden.

Je nach bevorzugten Faktoren kann ein Terrarium Komplettset bereits ab 19,35 Euro für Tiere geringer Größe und bis zu 360 Euro auf unserer Seite erworben werden. Zudem kann der Griff in den Geldbeutel noch viel tiefer ausgehen, denn nach oben gibt es bekanntermaßen keine Grenzen, das kann beispielsweise bei ganz besonderen Terrarien, wie bei Designterrarien oder Terrarienschränken und vielem mehr der Fall sein. Dabei kommt es ebenfalls auf die individuellen Gestaltungswünsche etc. an.

Material

Wie bei vielen diversen anderen Produkten gibt es auch hier eine Auswahl verschiedener Materialien.

Terrarien gibt es aus Vollglas, was dir eine volle Einsicht in das Terrarium ermöglicht. Diese haben lediglich einen Aluminium – oder Plastikrahmen zur Befestigung der Glasscheiben.Zudem gibt es Holzterrarien mit einer Frontschreibe aus Glas, oder sogar ein sogenanntes „Panorama Terrarium“, welches ebenso eine volle Sichtbarkeit in das Terrarium ermöglicht, besteht jedoch aus einem Holzkonstrukt.

Ein weiterer Terrarium Typ besteht aus Aluminium – Gaze. Dabei handelt es sich um ein feines Netzgitter Konstrukt. Dieses gewährleistet Tieren, die äußerst empfindlich auf stehende Luft reagieren, eine dauerhafte Frischluftzufuhr.

Exo Terra Faunarium Mini

Vor dem Kauf solltest du dich genauestens über die verwendbaren Materialien für dein Terrarium informieren. Denn ein Ausbruch kann nicht nur teuer werden, er könnte unter Umständen auch dein Leben gefährden.

Kundenbewertungen

Auch Kundenbewertungen  können dich unter Umständen bei deiner Entscheidungsfindung erheblich unterstützen und dir weiterhelfen.

Wir stellen dir auf unserer Seite Produkte unseres Partnershops Amazon vor. Hier gibt es durchaus negative, als auch positive Bewertungen zu lesen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Terrarium

Was verbirgt sich hinter dem Namen Ewiges Terrarium?

Das Mini – Terrarium ist ein in sich geschlossenes, kleines Ökosystem mit eigener Sauerstoff- und Kohlenmonoxidproduktion. Eine kleine Welt sozusagen. Das Wasser, das man vor dem luftdichten Verschließen hinzugibt, verdampft und sickert als Kondensat wieder in die vorhandene Erde. Eine Pflanze sprießt, die andere stirbt. Ein ewiger Kreislauf. Aber es funktioniert.

Kleinstlebewesen, die mit dem vorhandenen Grünzeug mit eingezogen sind, überleben ebenfalls und eine Fortpflanzung findet auch statt. Du musst dich also um nichts kümmern. Die kleine Welt lebt auch ganz ohne deine Hilfe und versorgt sich völlig selbstständig.

Für Menschen die gerne ein Stück Natur in der Wohnung haben, aber dafür nicht viel machen möchten, oder keinen grünen Daumen haben. Hierbei ist das ewige Terrarium die perfekte Alternative zu einer gewöhnlichen Zimmerpflanze.

Wieso sollte man sich ein solches ewiges Terrarium überhaupt anschaffen?

Das Mini – Terrarium hat sich seinen Namen wahrhaftig verdient. Da es in den meisten Fällen in einer Glühbirne steckt, ist es handlich, sehr klein, damit extrem platzsparend und günstig. Andere Formen sind nach Belieben natürlich auch denkbar.

Falls du also eine kleine Wohnung oder auch nur ein kleines Zimmer haben solltest und dir seit Jahren ein Terrarium wünschst, ist das mit Sicherheit die perfekte Lösung. Außerdem musst du keine Unmengen an Geld ausgeben. Als Geschenk, Dekoration oder zu Beobachtungszwecken ebenfalls super geeignet.

Ein dekorativer, grüner und naturbelassener Blickfang.

Auch für Leute mit keinem Grünen Daumen ist es also möglich, etwas Grün in die Wohnung zu bekommen. Es besteht zudem kein Problem für Allergiker mit Pollen, da nichts nach Außen dringen kann.

Warum ein ewiges Terrarium?

Im Vergleich zu anderen Terrarien ist das Mini – Terrarium in der Anschaffung recht günstig und sehr leicht selber zu machen. Eine ständige Pflege ist auch nicht von Nöten, da es luftdicht verschlossen wird und seinen eigenen Mikroplaneten bildet. Ein Selbstversorger also.

Nicht zuletzt nennt man diesen Typus des Terrariums auch „do it yourself-Terrarium“. Die benötigten Utensilien finden sich nahezu in jedem Haushalt wieder.

Das ewige Terrarium ist für jedermann geeignet, der gerne bastelt, mini Accessoires liebt und sich für die Natur interessiert.

Mit welchen Kosten für ein ewiges Terrarium muss ich rechnen?

Das Mini – Terrarium ist ein Hingucker schlechthin.
Es handelt sich hierbei um eine „do it yourself“-Aufgabe.

Aufgrund dieser Tatsache musst du mit keinem großen Betrag rechnen.
Die meisten Utensilien finden sich im Haushalt oder in der Natur wieder. Eine Glühbirne sollte sich Zuhause finden lassen.

Wie baue ich ein solches Terrarium?

Du benötigst:

  • Eine Glühbirne (oder ein anderes abgeschlossenes Gefäß, z.B. ein Einmachglas)
  • Etwas Moss
  • Etwas Holz/Baumrinde
  • Etwas Erde
  • Etwas Sand
  • Einen Papiertrichter
  • Eine Pinzette zum Zurechtrücken des Inhalts
  • Eventuell einen Stein zur Befestigung der Glühbirne
  • Ein Holzstück als Verschluss

Eine Anleitung findest du hier:

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] www.spektrum.de/lexikon/biologie/terrarium/65916

[2] Build a Terrarium https://www.pinterest.de/pin/389702173983338621/

Bildquelle: unsplash.com / Fernando Maté

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte