
Unsere Vorgehensweise
Wir haben einmal einen Leitfaden für alles geschrieben, was du über Volieren und Vogelfutterstellen wissen musst. Dieses Mal konzentrieren wir uns auf Vogelfutter. Nahrung ist für alle Lebewesen von grundlegender Bedeutung und dieser Fall sollte keine Ausnahme sein. Besonders wenn du dir gerade einen Vogel als Haustier angeschafft hast, stellen wir uns vor, dass du tausend Zweifel hast.
Wenn es um die Fütterung deines gefiederten Haustiers geht, kannst du ihm nicht einfach irgendetwas anbieten. Er braucht ein bestimmtes Futter, das von verschiedenen Anforderungen abhängt (Vogelart, Alter, Größe oder ob er brütet, u.a.). Deshalb haben wir uns die Freiheit genommen, diesen Leitfaden zu erstellen, damit all deine Zweifel ausgeräumt werden und du deinen Vogel so aufziehen kannst, wie er es verdient.
Das Wichtigste in Kürze
- Die Ernährung der Vögel sollte das ganze Jahr über mit den wechselnden Jahreszeiten variiert werden, da sich ihre physiologischen Bedürfnisse auf die gleiche Weise ändern. Im Winter brauchen Vögel zum Beispiel aufgrund der Kälte mehr kalorienhaltige Nährstoffe als im Sommer.
- Nicht alle Vogelarten fressen das gleiche Futter. Du musst die Rasse berücksichtigen, und wenn du sie fütterst, wirst du ihre Vorlieben entdecken. Aber der Nährstoffbedarf dieser niedlichen kleinen Freunde besteht aus Samen (vielerlei Arten) und Obst- und Gemüsestücken sowie frischem Wasser. Es sollte dich nicht überraschen, wenn dein Haustier sybaritische Gewohnheiten entwickelt.
- Wir haben unseren Teil dazu beigetragen, indem wir in diesem Leitfaden alles geschrieben haben, was du über die Fütterung deines Tieres mit hochwertigem Vogelfutter wissen musst. Manchmal reicht das aber nicht aus und du musst zu deinem Tierarzt gehen, vor allem, wenn dein Vogel besondere Bedürfnisse hat.
Vogelfutter Test: Die besten Produkte im Vergleich
Wenn du gerade einen Ziervogel geschenkt bekommen hast, hast du Glück: In dieser Liste kannst du je nach Vogelart das Produkt auswählen, das am besten zu dir passt. Vergiss nicht das wichtige Kriterium des Wachstumsstadiums, denn wenn es sich um einen Schlüpfling handelt, musst du nach geeignetem Futter suchen. Wenn es sich um einen Jungvogel oder einen erwachsenen Vogel handelt, lies weiter.
Kaufberatung: Was du über Vogelfutter wissen musst
Um einen Vogel zu Hause zu halten und sicherzustellen, dass er gesund und stark aufwächst, sowohl geistig als auch körperlich, musst du dir einige spezielle Kenntnisse über Vogelfutter aneignen. Hier ist eine Zusammenfassung der am häufigsten gestellten Fragen von Vogelbesitzern.
Was ist Vogelfutter und welche Vorteile hat es für die Pflege eines Vogels?
Es gibt bestimmt viele Zweifel, vor allem, wenn du noch nie ein solches Tier zu Hause hattest. Und das gilt nicht nur für die Lebensmittel: Achte immer darauf, dass sie von höchster Qualität sind. Das Schlimmste, was du tun kannst, ist, nur auf den Preis des Produkts zu achten, denn was du beim Futter sparst, musst du wahrscheinlich für den Tierarzt bezahlen.
Wie kann ich Vogelfutter ergänzen?
Da aber nicht jeder einen Papagei oder einen anderen großen Vogel haben kann, sollte man kleineren Vögeln ein oder zwei Stücke anbieten. Welche Früchte sind gut für sie? Vor allem diese fünf: Banane, Kirsche, Apfel, Traube und Himbeere. Natürlich immer sauber und gewaschen.
Wenn du deinem Tier eine Leckerei geben möchtest, gibt es eine große Auswahl an nahrhaften Snacks und Leckereien, unter anderem Riegel (mit Honig, Getreide und Eiern oder Multivitaminen) und Popcorn (selbstgemacht, vergiss die Tüten, da sie viele für Vögel giftige Zutaten enthalten).
Welche Arten von Vogelfutter gibt es?
Deshalb haben wir eine Tabelle mit den gängigsten Hausgeflügelrassen erstellt, damit auf einen Blick ersichtlich ist, welche Art von Futter die einzelnen Rassen am liebsten fressen. Wie wir immer sagen: Wenn du mehr Informationen brauchst, kannst du einen Tierarzt um Rat fragen.
Art | Futterart |
---|---|
Kanarienvögel und Wellensittiche | Saatgut aller Art, wie z. B. Kanariensaat, Hafer, Flachs, Leinsamen, Raps, Nabina, Negrillo, Hanf und Raps, neben vielen anderen. |
Stieglitze | Vogelfutter, Kopfsalat, Raps, Sesam, Nerf, weiße Perilla. |
Papageien und Sittiche | Hafer, Weizen, Sonnenblumenkerne, Mais, Erbsen, Trockenobst, Trockenfrüchte, gekochter Reis und Hülsenfrüchte, Mineralstoffzusätze |
Unzertrennliche | Trockenfutter (Samen und Trockenfrüchte).
Nassration (Gemüse und Obst) |
Welches Vogelfutter kann ein Vogeljunges fressen?
Heutzutage wird in Fachgeschäften eine Vielzahl von Babynahrung verkauft. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Pulver, das mit heißem Wasser (ca. 38°) vermischt wird, wobei vorsichtig gerührt wird, damit sich keine Klumpen bilden. Die Mischung wird dann in eine Spritze gegeben. Im Notfall kannst du einen selbstgemachten Brei aus gekochtem Ei und Paniermehl zubereiten.
Welche Nährstoffe sind im Vogelfutter?
Du solltest bedenken, dass es nicht gut ist, nur eine Art von Futter anzubieten, genauso wie es auch für Menschen nicht gut ist, nur eine Art von Futter anzubieten. Niemand würde z.B. nur Fleisch essen. Vögel ernähren sich hauptsächlich von Körnern und Samen, aber weil sie so wenig Wasser mit sich führen, brauchen sie auch andere Nahrungsmittel, wie die Frische von Obst oder die verdauungsfördernden Eigenschaften von Gemüse.
Nahrung | Was liefert sie? |
---|---|
Samen | Ihre Nahrungsgrundlage.
Durch die Trocknung gibt es so gut wie kein Wasser (wodurch Schimmel vermieden wird). Zufuhr von Kohlenhydraten. Einige Samen enthalten einen hohen Anteil an Fetten. Multivitamin: A, D3 und B12, unter anderem. |
Frisches Obst | Frische, besonders im Sommer.
Wasser und Zucker. Sie enthalten nicht viel Eiweiß. |
Nüsse | Hoher Fettgehalt.
Nicht genügend Vitamine |
Gemüse | Rote Bete (Gemüse) enthält viel Zucker.
Gemüse enthält große Mengen an Ballaststoffen und Wasser. Hülsenfrüchte wiederum haben einen hohen Eiweißgehalt. |
Was darf nicht in Vogelfutter sein?
Konkrete Fakten über Lebensmittel, die für Vögel giftig sind: Schokolade zum Beispiel verursacht Durchfall und Erbrechen; Apfel- und Birnenkerne, weil sie – wenn auch geringe – Dosen von Zyanid enthalten. Avocados sind außerdem giftig, weil sie Herz- und Nierenprobleme verursachen. Und natürlich auch kein künstliches Salz und Zucker, denn die bekommen sie schon von Natur aus.
Kann mein Tier krank werden, wenn ich ihm kein gutes Vogelfutter gebe?
Wenn dein Vogel eine Zeit lang nicht gut gefressen hat, bekommt er nicht nur nicht die Nährstoffe, die er täglich braucht, sondern kann auch einen erheblichen Federverlust erleiden, was ein langfristiges Problem darstellt. Wenn du möchtest, dass dein Haustier so lange wie möglich bei dir bleibt, musst du dafür sorgen, dass es das Futter bekommt, das es braucht.
(Quelle: Александр Соколенко: 96648596/ 123rf.com)
Mein Haustier mausert sich, welches Vogelfutter kann ich ihm geben?
In diesem Fall sind die Möglichkeiten, die dir zur Verfügung stehen, von Vogelart zu Vogelart sehr unterschiedlich, aber wir empfehlen, deinem Tier immer hochwertiges Futter (Gurke, Dinkel, Hirse, Weizen und Hafer, da sie reich an Kieselsäure sind und zum Wachstum beitragen) und Nahrungsergänzungsmittel sowie frisches Obst und Gemüse anzubieten.
Wie oft sollte ich meinem Tier Vogelfutter füttern?
Das ist die Empfehlung für die große Mehrheit der Vögel. Das ist jedoch anders, wenn du einen Ara oder Papagei hast, denn diese Vögel brauchen den ganzen Tag über viel Futter. Sie müssen nicht nur ihre Futternäpfe sauber halten, sondern auch ständig nachfüllen. Da sie große Vögel sind, könnten sie verhungern, wenn sie nicht rechtzeitig gefüttert werden.
Was passiert, wenn mein Tier das Vogelfutter nicht mag?
Vielleicht gewöhnt er sich nicht einmal an das handelsübliche Vogelfutter. Wenn das passiert, kann der Übergang wie im obigen Absatz beschrieben erfolgen. Aber auch hier sollten wir uns nicht zu sehr verrückt machen, denn wenn dein Vogel von konventionellem Futter nicht überzeugt ist, gibt es Alternativen: Samen, Obst und Gemüse.
Wie füttert man einen Ziervogel?
Wenn du dich dafür entscheidest, Vogelfutter anzubieten, ist es deine Pflicht, die Schale aufzufüllen und zu reinigen, vor allem, wenn du einen großen Vogel wie einen Ara oder Papagei hast.
Was mache ich, wenn ich einen verletzten Vogel auf der Straße finde und was gebe ich ihm zu fressen?
- Zunächst einmal solltest du nicht daran denken, ihnen nasses Brot oder Kekse zu geben, denn du weißt nicht, ob das Problem mit ihrer Verdauung zusammenhängt. Diese Arten von Lebensmitteln sind für Menschen, da sie ultra-verarbeitet sind und dem „Patienten“ schaden könnten.
- Gib ihnen auch keine Milch, denn es liegt nicht in ihrer Natur, Milch zu trinken. Sie haben nicht die nötigen Enzyme, um es zu verdauen, so dass es zu ihrem Tod führen könnte.
- Versuche herauszufinden, was für eine Vogelart es ist und was für eine Ernährung sie braucht, und sorge für Wärme und konsultiere einen Tierarzt.
- Manche Vögel sind Insektenfresser, wie zum Beispiel Schwalben. Andere ernähren sich nur von Samen und Körnern und werden deshalb Körnerfresser genannt. Es ist unwahrscheinlich, dass du ihnen auf der Straße begegnest, aber einige Vögel, wie z. B. Reiher, sind Fleischfresser.
- Wenn du herausgefunden hast, welche Art von Futter du hast, kannst du dich auf die Suche nach dem Vogelfutter machen, das du brauchst.
Kaufkriterien
Du solltest diesen Abschnitt aufmerksam lesen, denn wir verraten dir, was du beim Kauf von Vogelfutter beachten musst. Wir haben eine kurze Liste erstellt, gefolgt von einer kurzen Beschreibung der einzelnen Kriterien. Auf diese Weise hast du keine Zweifel, dass du deinem Vogel das beste Produkt fütterst
- Zusammensetzung
- Das Prestige der Marke
- Die Bedürfnisse des Vogels
- Schnabelform
- Exotischer oder gewöhnlicher Vogel
Zusammensetzung
Wie im Abschnitt Einkaufsratgeber beschrieben, sind die Zutaten im Futter deines Vogels sehr wichtig, denn sie bestimmen seine Gesundheit. Je mehr hochwertige Nährstoffe sie enthalten, desto besser wird dein Vogel ernährt sein. Versuche, bei der Ernährung nicht zu sparen, denn das wird teuer werden. Auf welche Nährstoffe solltest du also auf dem Etikett achten?
- Eiweiß: macht je nach Rasse zwischen 10 und 20 % der Nahrung deines Tieres aus. Grundlegend für das Wachstum und die Gewebereparatur sowie zur Unterstützung des Immunsystems.
- Kohlenhydrate: ihre Hauptenergiequelle. Du findest sie in Samen und Getreide, wie Reis, Hirse, Hafer oder Weizen.
- Fette: ein wesentlicher Bestandteil des Vogelfutters, solange sie in einem ausgewogenen Verhältnis im Futter enthalten sind. Sie transportieren Vitamine und sorgen für ein glänzendes, gesundes Gefieder.
- Vitamine und Mineralstoffe: Die, die du brauchst, sind: A, K, E, D und B2. Was die Mineralien angeht, so braucht dein Vogel Phosphor, Eisen und Kalzium. All das bekommt dein Vogel aus dem Getreide, wie zum Beispiel Kohlenhydrate.
Prestige der Marke
Es spielt keine Rolle, ob die Marke groß oder klein ist, wichtig ist, dass sie gut ist. Und wenn er gut ist, eilt ihm sein Ruf voraus. Wenn du dich also für ein Futtermittel entscheidest, ohne über eine bestimmte Marke nachzudenken, empfehlen wir dir, dich zumindest bei einem Fachmann zu erkundigen, entweder in einer Tierhandlung oder bei einem Tierarzt. Sie werden dich auf der Grundlage deines Haustiers empfehlen.
Es ist jedoch nicht immer möglich, zu einer dritten Partei zu gehen, sodass du oft selbst entscheiden musst. In diesem Fall können wir dir raten, es auszuprobieren. Wenn du vorher keine guten Produkte kennst, wirst du durch Versuch und Irrtum lernen. Nur so kannst du wirklich etwas lernen.
Die Bedürfnisse des Vogels
Wie alle Lebewesen ist auch dein Vogel nicht immer satt und glücklich. Es wird Zeiten geben, in denen es krank wird oder bestimmte Stressmomente durchlebt, in denen es nicht essen will oder unruhig ist. Das ist der Zeitpunkt, an dem du ihn beobachten und bestimmte Entscheidungen treffen musst. Eine davon könnte sein, zu untersuchen, ob es ein Futter gibt, das ihn krank macht.
Auch wenn du ihn in diesem Fall so schnell wie möglich zum Tierarzt bringen solltest, musst du bedenken, dass sich dein Vogel nicht über Nacht erholen wird. Deshalb braucht sie Nahrung, und zwar nicht nur irgendeine Nahrung. Eine gute Option ist es, ein spezielles Futter für kranke oder kritische Vögel zu kaufen, da die Zusammensetzung des Futters es leichter verdaulich macht.
Schnabelform
Du weißt bereits, wie sich Vögel ernähren und dass die Form des Schnabels ausschlaggebend dafür ist, welche Art von Vogelfutter du kaufen solltest. Vögel mit einem kegelförmigen Schnabel sind zum Beispiel Körnerfresser. Vögel mit einem dünneren Schnabel sind Insektenfresser. Und schließlich, wenn dein Vogel einen gekrümmten Schnabel hat, ist er ein Fleischfresser.
Wir können uns jedoch nicht immer genau an die Theorie halten, denn es gibt Zeiten, in denen das nicht ganz stimmt. Das ist beim Tukan der Fall: Er ist ein Vogel mit einem sehr starken, gebogenen Schnabel, aber er benutzt ihn, um Früchte zu fressen, nicht Fleisch. Deshalb solltest du dich informieren, damit du das beste Futter für dein Tier kaufen kannst.
Exotische oder gewöhnliche Vögel
Jede Vogelart hat spezielle Bedürfnisse, wenn es um das Futter geht. Und dieser Unterschied wird noch größer, wenn du einen exotischen Vogel zu Hause hast. Aus diesem Grund sind wir gezwungen, einen kleinen Abriss über drei exotische Vögel zu schreiben, einschließlich der Nahrungsmittel, die sie am liebsten essen. Anhand dieses Leitfadens kannst du entscheiden, welches Vogelfutter du kaufen solltest.
Exotische Vogelrasse | Nahrungsbedarf |
---|---|
Sittich | Früchte, Nüsse, Wurzeln, Blumen, Insekten, Rinde, Knollen und Pollen |
Unzertrennliche | Viel Obst, wie Apfel, Orange, Birne, Wassermelone, Pfirsich und Kiwi, unter anderem. |
Sittich | Früchte, Zweigsprossen, Insekten, Getreide, Beeren und Spezialfutter. |
Fazit
Wir können sagen, dass ein Vogel dir viel Freude bereiten kann. Es singen zu hören, wenn du nach Hause kommst, zu sehen, wie es sich bewegt, es zu streicheln oder sogar mit Freude zu beobachten, wie es sich an dich gewöhnt. Das sind einzigartige Situationen, die diese Tiere von allen anderen Haustieren unterscheiden. Deshalb solltest du dich so um ihn kümmern, wie er es verdient.
Und wie kannst du dich besser um deinen Vogel kümmern, als dich neben vielen anderen Dingen (Käfige, Futterautomaten, Zubehör und Tierarzt) auch für seine Fütterung zu interessieren? Wir verstehen, dass dein Lebensstandard manchmal nicht ganz den Anforderungen deines Tieres entspricht, aber das hält dich nicht davon ab, dich für die großartige Bindung, die dich und deinen Vogel verbindet, zu engagieren.
Dies ist das Ende unseres Vogelfutter-Ratgebers. Wir hoffen, dass er dir nützlich war und laden dich ein, einen Kommentar zu schreiben und den Artikel in deinen sozialen Netzwerken zu teilen. Bis bald!
(Bildquelle: Teresa McGlothlin-Wissen: 27911597/ 123rf.com)