
Unsere Vorgehensweise
Viele Vögel aus unseren Breitengraden, verbringen die kalten Wintermonate in Deutschland, anstatt in den Süden zu fliegen. Dabei haben sie es bei der Suche nach Nahrung schwer, vor allem wenn Schnee liegt. Um die kleinen gefiederten Tiere mit Nahrung zu versorgen und vor dem kühlen Wetter zu schützen, bietet sich ein Vogelhaus an.
In unserem großen Vogelhaus Test 2023 wollen wir dir die verschiedenen Arten an Vogelhäusern vorstellen. Dabei stellen wir dir allgemeine Informationen sowie die wichtigsten Kaufkriterien zur Verfügung. Durch unseren Testartikel wird es dir leichter fallen, das richtige Vogelhaus für dich auszusuchen.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Vogelhaus versorgt Vögel mit Futter, bietet ihnen einen sicheren Unterschlupf und ist ein dekoratives Highlight im Garten oder auf dem Balkon.
- Bei einem Vogelhaus handelt es sich um ein offenes System, welches eine Vielzahl an unterschiedlichen Vogelarten anlockt.
- Bei der Aufstellung des Vogelhauses sollte unbedingt auf eine sichere Montage sowie den geeigneten Platz geachtet werden.
Vogelhaus Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste klassische Vogelhaus
- Das beste Deko-Vogelhaus
- Das beste Vogelhaus für kleinere Vögel
- Das beste Naturvogelhaus aus Holz
- Die beste Futtersäule für Vögel
Das beste klassische Vogelhaus
Das natura Vogelhaus von Trixie bietet die ideale Futterquelle für Wildvögel. Außerdem schützt es durch das besandete Dach die kleinen Vögel für Regen und bietet viel Platz zum Landen und Verweilen. Das Vogelhaus besteht aus lasiertem Kiefernholz, was es sehr witterungsfest macht. Durch den mitgelieferten Standfuß ist das Futterhaus selbst bei Wind sehr stabil.
Besonders beliebt ist das Vogelhaus bei vorherigen Käufern aufgrund des guten Preis-Leistungs-Verhältnisses sowie der schlichten und doch hübschen Optik, welche von den Vögeln gut angenommen wird. Legst du Wert auf ein Vogelhaus, welches du in deinem Garten aufstellen kannst und welches sich ganz natürlich in die Gartenlandschaft einfügt, so ist dies das beste Vogelhaus für dich.
Das beste Deko-Vogelhaus
Das Deko-Vogelhaus von Boltze besteht aus Holz und bringt eine Vielfalt an niedlichen Details mit. Dabei gleicht es einer traumhaften Miniatur-Villa in buntem Design. Vor dem Flugloch befindet sich ein Start- und Landepinn, sodass Vögel optimal an- und abfliegen können.
Am Dach des kleinen Vogelhauses befindet sich eine Öse, durch die es ganz einfach aufgehangen werden kann. Mit Handarbeit gefertigt überzeugt die kleine Villa mit den liebevollen kleinen Details. Möchtest du einen echten Hingucker in deinem Garten, so könnte dieses Vogelhaus für dich bestens geeignet sein.
Das beste Vogelhaus für kleinere Vögel
Das granitfarbene Emsa Vogel-Futtersilo ist besonders für kleinere Singvögel wie Meisen oder Haussperlinge geeignet. Es kann wunderbar im Garten, auf der Terrasse oder gar auf dem Balkon aufgehängt werden. Dadurch dass das Vogelhaus teilweise klarsichtig ist, lässt sich der Füllstand recht einfach überprüfen.
Das Material des Emsa Vogel-Futtersilos ist sehr wetterbeständig und das gesamte Vogelhaus wurde in Deutschland gefertigt. Wer auf der Suche nach einem unkomplizierten Vogelhaus für kleinere Vögel ist zum guten Preis ist, wird mit diesem Modell mehr als zufrieden sein.
Das beste Naturvogelhaus aus Holz
Das Karlie Bird’S World Wide Vogelhaus ist ein optisch sehr auffallendes Modell aus Naturholz gefertigt. Es eignet sich wunderbar für den eigenen Garten und kann alle kleineren Vogelarten wie Meisen oder Spatzen gut bedienen. Auch größere Wildvögel wie Finken oder Amseln finden am Vogelhaus Gefallen.
Das Vogelhaus wird in kleineren Einzelheiten geliefert und kann per Montage recht einfach zusammengebaut werden. Ein Akkuschrauber hilft bei der Montage. Das Karlie Bird’S Word Wide Vogelhaus aus Naturholz ist die beste Wahl, wenn du ein schönes und dekoratives Vogelhaus für deinen Garten suchst.
Die beste Futtersäule für Vögel
Der große Futterspender von Dobar ist aus widerstandsfähigem und leicht zu reinigendem Metall gefertigt. Er bringt vier Futterplätze mit und lässt sich durch einen edlen Metallbügel an Bäumen und Sträuchern aufhängen. Die Futtersäule ist perfekt für die Fütterung mit Pflanzensamen und Körnern geeignet, wobei die Vögel die Kleinteile einfach mit dem Schnabel aufsammeln können.
Besonders praktisch bei der Futtersäule von Dobar ist, dass das Dach abnehmbar ist. Dadurch lässt sich der Futterspender leicht reinigen und mit verschiedenen Futterarten befüllen. Möchtest du dich wenig um die Reinigung und stattdessen auf die einfache Handhabung und gute Beobachtungsmöglichkeiten beim Füttern der Vögel konzentrieren, so ist die Futtersäule von Dobar perfekt für dich.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Vogelhaus kaufst
Was ist ein Vogelhaus?
Ein Vogelhaus lässt sich im Garten oder auf dem Balkon aufstellen. Je nach Größe des Vogelhauses und abhängig vom verwendeten Futter kommen unterschiedliche Vogelarten zu Besuch. So kann ein großer Vogel kein kleines Vogelhaus anfliegen.
Tierschützer streiten darüber, ob Wildvögel überhaupt gefüttert werden sollten. So vertreten einige Umweltexperten die Meinung, dass die Nahrungszufuhr für Vögel das ganze Jahr über sinnvoll ist, da die Nahrungsquellen in der Natur immer geringer seien. Andere Organisationen dagegen empfehlen die Fütterung nur in den Wintermonaten.
Warum sollte ich ein Vogelhaus aufstellen?
Mit einem Vogelhaus können Vögel regelmäßig mit Nahrung versorgt werden. Besonders im Winter ist das sinnvoll, denn zu dieser Jahreszeit haben es die Vögel schwer, genügend Nahrung zu finden. Vor allem bei Schnee ist dies eine richtige Herausforderung, denn das Futter befindet sich dann unter der Schneedecke und ist schwer erreichbar.
So kannst du mit einem Vogelhaus den gefiederten Tieren eine Futterstelle zur Verfügung stellen. Zusätzlich finden die Vögel in einem Vogelhaus einen sicheren Unterschlupf, der sie vor schlechtem Wetter wie auch anderen Tieren schützt.
Was kostet ein Vogelhaus?
Im Folgenden haben wir dir eine beispielhafte Übersicht über die verschiedenen Vogelhäuser und ihre Preise zusammengestellt.
Komplexität | Aufstellung | Preisspanne |
---|---|---|
Einfach | Stehend | 15 – 35 Euro |
Einfach | Hängend | 10 – 20 Euro |
Komplex | Stehend | 35 – 80 Euro |
Komplex | Hängend | 20 – 70 Euro |
Natürlich gibt es bei Vogelhäusern auch Luxusmodelle, welche entsprechend kosten. Dabei kann der Preis bis zu 700 Euro reichen.
Wo kann ich ein Vogelhaus kaufen?
Auch Supermärkte bieten saisonal Vogelhäuser an. In Fachgeschäften für Tierbedarf wirst du die meiste Auswahl finden. Allerdings sind dort die Preise meistens relativ hoch, weswegen wir dir den Online-Einkauf empfehlen. Zahlreiche Online-Shops bieten unterschiedliche Varianten an Vogelhäusern, zu verschiedenen Preisen an.
Zu den bestausgestattetsten Online-Anbieteren für Vogelhäuser gehören dabei:
- amazon.de
- ebay.de
- dehner.de
- vivara.de
In diesen Online-Shops findest du zusätzlich zur großen Auswahl auch gute Produktbeschreibungen und viele Rezensionen, sodass du deine Entscheidung optimal treffen kannst.
Welche Alternative gibt es zu einem Vogelhaus?
Anders als ein Vogelhaus beinhaltet ein Nistkasten einen Hohlraum. Dieser kann von Vögeln zur Aufzucht ihrer Brut und zu Übernachtungszwecken genutzt werden. Auch hier kann die Vogelart durch die Größe des Brutraumes und den Durchmesser des Einfluglochs, gelenkt werden. Grundsätzlich sollte das Volumen des Hohlraumes unterhalb des Fluglochs mindestens 1600 cm³ betragen.
Nistkästen sollten unbedingt dem Wetter abgewandt nach Osten aufgestellt werden, um von den Vögeln angenommen zu werden.
Entscheidungsteil: Welche Arten von Vogelhäusern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Möchtest du ein Vogelhaus kaufen, dann kannst du dich zwischen drei Alternativen entscheiden:
- Klassisches Vogelhaus
- Deko Vogelhaus
- Futtersäule
Die Einsatzmöglichkeiten der drei verschiedenen Arten beinhalten jeweils Vor- und Nachteile. Abhängig von deinen Vorzügen und dem Verwendungszweck sind unterschiedliche Modelle für dich geeignet. Im folgenden Abschnitt verdeutlichen wir die Unterschiede, um dir die Entscheidung zu erleichtern.
Was zeichnet ein klassisches Vogelhaus aus und für wen ist es besonders geeignet?
Das klassische Vogelhaus besteht meistens aus Holz und besitzt ein Dach, sodass sich kleine Vögel gut vor schlechtem Wetter verstecken und Nahrung finden können. Das Design der klassischen Vogelhäuser ist in der Regel einfach gehalten.
Diese Art Vogelhaus gibt es als frei stehende Version, wie auch zum Aufhängen. Solltest du dich für ein Modell mit Ständer entscheiden, so solltest du das Vogelhaus unbedingt in die Nähe von Büschen oder Bäumen stellen. So können sich diese schnell verstecken, falls andere Wildtiere auftauchen.
Was zeichnet ein Deko-Vogelhaus aus und für wen ist es besonders geeignet?
Möchtest du einen dekorativen Blickfang für deinen Garten, so eignet sich ein Deko-Vogelhaus gut für dich. Bei dieser Art Vogelhaus geht es mehr um die Optik als um den Nutzen für die Vögel. Dabei gibt es die unterschiedlichsten Ausführungen, ob Wohnwagen, Schloss oder Hexenhaus, du hast die Wahl.
Um allerdings Vögel anzulocken, statt abzuschrecken, solltest du die Farbwahl berücksichtigen. Grelle Farben wirken nicht sehr einladend. Außerdem solltest du beachten, dass das Vogelhaus gut zu säubern ist.
Was zeichnet eine Futtersäule aus und für wen ist sie besonders geeignet?
Die einfachste Variante eines Vogelhauses stellt die Futtersäule dar. Diese besitzt kein Dach und ist röhrenförmig, wodurch sie platzsparend am Fenster befestigt werden kann. Dadurch, dass die Vögel bei einer Futtersäule keinen festen Boden unter sich haben, sind diese Modelle besonders hygienisch. So kann sich weder Kot noch Dreck mit dem Futter vermischen.
Du solltest beim Kauf einer Futtersäule auf die Öffnung für das Futter achten. Je nach Größe dieser kann die Futtersäule mit unterschiedlichem Futter gefüllt werden. Dadurch, dass die Röhren in der Regel durchsichtig sind, kannst du immer genau sehen, wann du Futter nachfüllen solltest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vogelhäuser vergleichen und bewerten
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir aufzeigen, welche Aspekte du bei dem Kauf eines Vogelhauses beachten solltest.
Dabei handelt es sich um folgende Kriterien:
- Material
- Aufstellmöglichkeiten
- Größe
- Farbe
Material
Vogelhäuser werden in der Regel aus Holz, Plastik oder aus Metall angeboten. Alle drei Materialien haben dabei ihre Vor- und Nachteile. Da das Futterhäuschen den Winter überstehen soll, solltest du auf witterungsbeständiges und wetterfestes Material achten.
- Holz: Vogelhäuser aus Holz gehören zu den beliebtesten Modellen und sind zwar schwieriger zu reinigen, geben aber optisch richtig was her. In der Regel haben sie eine spezielle Lackierung, wodurch sie wetterfest sind. Im Sommer kannst du den Lack erneuern und einen wasser- und kältefesten Lack auftragen. Futterhäuser aus Holz sind zudem meistens sehr stabil.
- Plastik: Vogelhäuschen aus Kunststoff sind meistens sehr günstig und einfacher zu reinigen. Mit heißem Wasser können sie von Bakterien befreit werden und halten durch ihre Wetterbeständigkeit auch mehrere Winter durch. Allerdings kann es passieren, dass der gefärbte Kunststoff unter starker Sonneneinstrahlung mit der Zeit ausbleicht.
- Metall: Auch die Futterhäuser aus Metall sind sehr hygienisch und leicht zu reinigen. Sie sind allerdings nur bedingt geeignet, da die Oberfläche glatt ist und den Vögeln Schwierigkeiten beim Landen bereiten kann. Zudem ist Edelstahl wärmespeichernd. Das bedeutet, dass die Vogelhäuser im Sommer sehr heiß werden können, während sie im Winter sehr stark abkühlen.
Material | Reinigung | Witterungsbeständigkeit | Optik |
---|---|---|---|
Holz | Schwierig | Mittel | Sehr dekorativ |
Plastik | Leicht | Hoch | Eher unnatürlich |
Metall | Leicht | Hoch | Eher unnatürlich |
Aufstellmöglichkeiten
Hinsichtlich der Aufstellmöglichkeiten unterscheiden sich die Vogelhäuser ebenfalls. So gibt es welche die zum Aufhängen geeignet sind und welche mit Ständer zum Aufstellen.
Vogelhäuser, welche zum Aufhängen gedacht sind, haben meist eine Aufhänge-Öse am Dach. Zu beachten ist dabei aber unbedingt, dass diese gegen Regenwasser geschützt ist. Auch das Gewicht eines Vogelhäuschens zum Aufhängen ist zu beachten. Bei schweren Modellen muss die sichere Aufhängung gewährleistet werden. Bei sehr leichten Modellen kann es passieren, dass diese bei leichtem Wind stark schaukeln. Dennoch bieten Vogelhäuser zum Aufhängen eine gute Möglichkeit für Vogelliebhaber, welche nur einen Balkon oder wenig Platz im Garten haben.
Vogelhäuser mit Ständer sind ein richtiger Blickfang im Garten, erfordern allerdings auch etwas Platz. Zudem bringen sie für die Besucher auch Gefahren, denn Katzen und andere Tiere können leicht nach oben klettern. Aus diesem Grund solltest du das Vogelhaus unbedingt in der Nähe von Bäumen oder Sträuchern hinstellen, sodass die Vögel schnell in Deckung gehen können. Vogelhäuser zum Aufstellen sind aber auch sehr stabil und standfest, sodass ihnen Wind nichts ausmachen kann.
Größe
Die Größe des Vogelhauses ist ein wichtiges Kriterium bei der Wahl der geeigneten Futterstation. Zum einen solltest du natürlich darauf achten, ob das Vogelhaus überhaupt in deinen Garten passt. Zum anderen werden je nach Größe auch unterschiedliche Vögel angelockt.
- Kleine Vogelhäuser: Kleine Vogelhäuser werden eher von kleinen Vögeln besucht. Große Vögel meiden diese Futterstellen, da sie die Futterstelle nicht gut anfliegen können.
- Große Vogelhäuser: Große Vogelhäuser dagegen eignen sich gut für große Vögel. Da diese auch von anderen Tieren wie Eichhörnchen besucht werden, werden kleine Vögel dabei schnell abgeschreckt.
Farbe
Welche Farbe dein Vogelhaus haben sollte, ist natürlich deinem Geschmack überlassen. Allerdings solltest du darauf achten, dass das Dach eher unauffällig gestaltet ist. Die Farbe Weiß ist neutral und bietet sich ebenso wie unbemaltes Holz gut an.
Rot dagegen gilt für Vögel als Warnfarbe und schreckt diese somit eher ab. Aus diesem Grund solltest du diese Farbe, so wie andere grelle Farben eher vermeiden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vogelhaus
Nun hast du schon die wichtigsten Informationen zum Thema Vogelhaus. Im Folgenden möchten wir dir noch ein paar weitere wissenswerte Fakten mitgeben.
Wo sollte ich mein Vogelhaus aufstellen?
Wie bereits erklärt, solltest du beim Aufstellen des Vogelhauses ein paar Dinge beachten.
Nicht nur sollte das Futterhaus stabil und sicher angebracht werden. Besonders bei Vogelhäusern mit Standfuß kann es passieren, dass sich Katzen oder andere Tiere anschleichen. Aus diesem Grund sollten Büsche oder Bäume in der Nähe des Vogelhauses stehen, sodass die Vögel im Notfall schnell fliehen können. Allerdings sollen die Vögel die Futterstelle auch gut anfliegen können. Deshalb ist gleichzeitig freier Raum um das Häuschen herum notwendig.
Abgesehen von der Fütterung der Vögel möchtest du diese sicher auch beobachten. Stelle dafür das Futterhäuschen am besten an eine übersichtliche Stelle. So hast du es immer im Blick und kannst darauf achten, dass sich keine Katzen anschleichen.
Natürlich solltest du auch darauf achten, dass das Vogelhaus so aufgestellt wird, dass das Futter bei Regen nicht nass wird.
Sollte ich das Vogelhaus reinigen?
Um einen regelmäßigen Besuch der Vögel zu ermöglichen, sollte das Vogelhaus regelmäßig gereinigt werden. Bevor du neues Futter in die Futterstelle füllst, solltest du dieses kurz auskehren und das alte Futter entfernen. Dieses könnte nämlich mit Kot und Dreck verunreinigt sein. Im besten Fall solltest du es auch mit heißem Wasser abwaschen, sodass Bakterien und Keime abgetötet werden. So wird die Ausbreitung von Krankheiten unter den Vögeln vermieden.
Du solltest bei der Reinigung allerdings auf scharfe Chemikalien verzichten. Mit verdünnter Essigessenz lässt sich das Vogelhaus gut desinfizieren.
Wie kann ich ein Vogelhaus selbst bauen?
Selbstverständlich hast du auch die Möglichkeit ein Vogelhaus für deinen Garten oder Balkon selbst zu bauen. Im Folgenden haben wir dir ein Video herausgesucht, bei dem Schritt für Schritt erklärt wird, wie dir das gelingt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://selbermachen.de/garten/vogelhaus-selber-bauen-bauanleitung-fuer-vogelhaeuser
[2] https://naturparkschwarzwald.blog/voegel-fuettern-im-winter-ja-oder-nein/
[3] https://www.hausgarten.net/tiere/vogel/vogelhaus-vor-katzen-sichern.html
Bildquelle: unsplash.com / 4cpus 4me