
Unsere Vorgehensweise
Im Leben eines jeden Säugetiers gibt es einen entscheidenden Moment, an dem es aufhört, sich von der Muttermilch zu ernähren und beginnt, andere Produkte zu essen. Im Falle von Hunden sollten sie bis zum Alter von zwei Monaten auf diese Weise gefüttert werden. Dies entspricht den Empfehlungen von Tierärzten und Verbänden, die sich für den Schutz dieser Haustiere einsetzen.
Die Nahrung, die ein Welpe nach der Entwöhnung erhält, ist entscheidend für seine Entwicklung, Gesundheit und sein Wachstum. Auch wenn es generell wichtig ist, dass das Futter, das du deinem Hund gibst, immer von hoher Qualität ist, ist es in den ersten Lebensmonaten besonders wichtig. Deshalb solltest du wissen, welches Futter gut für einen Welpen ist, welche Nährstoffe er braucht und was er nicht essen sollte.
Das Wichtigste in Kürze
- Die ersten Wochen und Monate im Leben eines Hundes sind entscheidend für seine weitere Entwicklung. Bis zum Alter von zwei Monaten muss es an der Milch seiner Mutter saugen und dann nach und nach auf Nahrung umsteigen, die speziell für seinen kleinen Magen entwickelt wurde, um seine Bedürfnisse zu erfüllen.
- Tierärzte empfehlen, dass ein Welpe vier- bis sechsmal am Tag frisst und zwar jeweils in kleinen Mengen, damit sein Futter gut sitzt.
- Beim Kauf von Futter für deinen Welpen solltest du auf eine Reihe wichtiger Kriterien achten. Die Zutaten, ihre Qualität und die Art der Nährstoffe, die sie liefern, sowie ihre Eignung für die Ernährungsbedürfnisse eines Welpen. Du solltest auch die Größe der Rasse deines Hundes in Betracht ziehen.
Welpenfutter Test: Die besten Produkte im Vergleich
Da das Futter, das du deinem Welpen gibst, wenn er keine Muttermilch mehr trinkt, so wichtig ist, wollen wir dir einen Leitfaden an die Hand geben, indem wir dir die Geschmäcker anderer Hundeliebhaber zeigen. In diesem Abschnitt findest du eine Auswahl der beliebtesten Produkte.
Du über Welpenfutter wissen musst
Es gibt viele Fragen, die du vielleicht hast, wenn du dich entscheidest, einen Welpen zu adoptieren oder wenn dein Hund Babys bekommt. Die ersten Lebensjahre eines jeden Lebewesens sind entscheidend für seine spätere Entwicklung. Deshalb ist es sehr wichtig zu wissen, welche Schritte in diesen wichtigen Monaten zu beachten sind. Wir beantworten wichtige Fragen zum Thema Welpen und Fütterung.
Wann sollte man einen Welpen entwöhnen und mit dem Füttern beginnen?
Die Mutter ist eine gute Erzieherin. Sie wird ihren Welpen beim Spielen zeigen, wie weit sie beißen können. Für die Welpen ist die Zeit mit ihrer Mutter also eine großartige Lernerfahrung. Und das Stillen wird dazu beitragen, dass ihr Körper stark und widerstandsfähig gegen mögliche Krankheiten wird. Durch die Kolostralmilch erhalten die Neugeborenen Antikörper von der erwachsenen Hündin.
Wie sollte ich mit der Fütterung eines Welpen beginnen?
Es ist wichtig, dass ein Welpe vier- bis sechsmal am Tag in kleinen Mengen frisst. Wenn du in den ersten Tagen Schwierigkeiten mit dem Kauen hast, kannst du sein Futter immer mit Wasser aufweichen oder es mit etwas Nassfutter mischen. Zuerst wirst du sehen, dass er dazu neigt, zu lecken, aber bald wirst du sehen, dass er kaut. Die Natur ist weise und Hunde sind sehr klug.
Welches Futter kann ich einem Welpen in den ersten Wochen geben, wenn er nicht bei seiner Mutter ist?
Tierärzte empfehlen, dass die Milch beim Verzehr eine Temperatur von 37 Grad haben sollte. So kann es richtig verdaut werden und es besteht nicht die Gefahr, dass dein Welpe sich verbrennt. Welpen haben oft Verstopfung und es ist die Mutter, die sie anregt, damit sie besser durchkommen. Sie tut dies, indem sie den Damm leckt. Das Gleiche solltest du mit einem feuchten Taschentuch machen, um den Prozess zu unterstützen.
Welche Lebensmittel sind für Welpen absolut verboten?
Kaufkriterien
Es gibt einige sehr wichtige Eigenschaften, die ein Welpenfutter haben sollte, die du kennen solltest. Wenn du einem Baby nicht die richtige Nahrung gibst, kann das seine Gesundheit ernsthaft beeinträchtigen. Außerdem kann der Hund nicht fressen, wenn das Futter zu hart und nicht an seine Milchzähne angepasst ist. In dieser Phase musst du besonders vorsichtig sein. Die Kriterien, auf die du achten solltest, sind:
Zutaten
Das Futter, das du deinem Tier gibst, ist immer wichtig. Seine Gesundheit und die Stärkung seines Organismus hängen davon ab. Aber wenn es ein Welpe ist und sich in den wichtigsten Jahren seines Wachstums befindet, darfst du nicht knausern. Du solltest dich immer für hochwertige Zutaten entscheiden, die die notwendigen Nährstoffe liefern. Hier erfährst du, welche Inhaltsstoffe notwendig sind und welche nicht:
Notwendige Zutaten | Unnötige Zutaten |
---|---|
-Fleisch -Fisch -Kreide -Gemüse -Milchprodukte in sehr geringen Mengen (im Gegensatz zu Erwachsenen, die keine Milchprodukte zu sich nehmen sollten) |
-Zucker -Geschmacksrichtungen -Überschüssiges Getreide, d.h. Reis, Mais oder Weizen, u.a. -Früchte |
Nährstoffe
Wenn du Futter für deinen Welpen kaufst, solltest du genau auf den prozentualen Anteil der enthaltenen Nährstoffe achten. Es ist sehr wichtig, dass das Futter deines Welpen die Proteine, Ballaststoffe, Fette und Kohlenhydrate enthält, die sein Körper und sein Organismus brauchen, um gesund aufzuwachsen. Hier sind die empfohlenen Werte für die Nährstoffe, die ein Welpe laut Experten auf diesem Gebiet zu sich nehmen sollte:
Nährstoff | Benötigter Prozentsatz | In welchen Lebensmitteln ist er enthalten |
---|---|---|
Protein | Rund 30% | Tierisches Eiweiß stammt aus Fleisch und Fisch. Pflanzliches Eiweiß, das in geringerem Maße benötigt wird, stammt aus Hülsenfrüchten und in geringerem Maße aus Getreide. |
Fett | ca. 20% | Dieses kann aus tierischen oder pflanzlichen Ölen stammen. |
Kohlenhydrate | Sollten 20 % nicht überschreiten, und von diesem Prozentsatz sollten zwischen 2 und 5 % Ballaststoffe sein | Getreide wie Nudeln, Reis, Mais oder Weizen. Ballaststoffe werden in der Regel aus Rübenschnitzeln gewonnen, wenn es sich um Hundefutter handelt. |
Vitamine | Es gibt keine diesbezügliche Spezifikation, aber es wird angegeben, dass es mindestens die Vitamine A, B, D und E enthalten sollte | Die meisten natürlichen Lebensmittel enthalten verschiedene Vitamine. Sie werden in die bereits erwähnten Angaben für Fleisch, Fisch, Getreide oder Öle aufgenommen. |
Mineralien | Kleine Prozentsätze (zwischen 1 und 5 % ist ausreichend) von jedem der unten aufgeführten Mineralien | Sie bestehen aus Kalzium, Phosphor, Magnesium und Asche. |
Wasser | Der Wasseranteil sollte zwischen 60 und 70% liegen | Nassfutter enthält große Mengen an Feuchtigkeit. Wenn Ihr Hund Trockenfutter frisst, sollten Sie darauf achten, dass er viel Wasser trinkt und immer eine Schale mit frischem Wasser zur Verfügung hat. |
Textur
Alle Welpenfutter werden speziell so hergestellt, dass sie mit den Milchzähnen eines nur wenige Monate alten Tieres gekaut werden können. Ab einem Alter von 3 Wochen neigt der Welpe dazu, seine Mutter bei den Mahlzeiten zu imitieren. Und nach und nach beginnen die Welpen, neue Fähigkeiten zu erwerben. Zuerst können sie lecken und dann beginnen sie zu kauen.
Es gibt Nassfutter und Trockenfutter. Beide können separat verwendet werden, aber viele Tierärzte empfehlen, die beiden zu mischen. Der Grund dafür ist, dass Nassfutter, wie z.B. Mousse oder Gelee, Feuchtigkeit spendet und Hunde lieben das. Trockenfutter enthält mehr Eiweiß, das für den Körper wichtig ist. Manchmal muss es aufgeweicht werden und Nassfutter hilft dabei.
Hunderasse
Die meisten Welpenfutter geben an, für welche Art von Hund sie bestimmt sind. Und diese Informationen beziehen sich auf die Größe der Rasse deines Tieres. Wenn es eine Mischung aus mehreren Rassen ist, kannst du deinen Tierarzt fragen, wie groß das Tier seiner Meinung nach werden kann. In der Regel gibt es kleine, mittlere und große Rassen zur Auswahl.
Kategorie
Die Kategorie des Futters steht in engem Zusammenhang mit den Inhaltsstoffen, aber hier gehen wir mehr ins Detail. Ein Welpe braucht das Eiweiß, das Fleisch oder Fisch liefert. Diese kann jedoch aus dem Fleisch eines Tieres oder aus anderen Teilen des Tieres stammen. Wenn wir lesen, dass Fleischmehl oder Nebenprodukte enthalten sind, bedeutet das, dass das Eiweiß aus Innereien, Knochen, Blut oder Fett stammt.
In diesem Fall gibt es eine Vorschrift, die vorschreibt, dass angegeben werden muss, ob es sich bei dem Welpenfutter um Premium oder Superpremium handelt, was auch bedeutet, dass dies nicht gekennzeichnet werden darf, wenn es nicht stimmt. Wenn du dieses Etikett siehst, bedeutet das, dass die wichtigsten Teile des Tieres verwendet wurden. Die, die auch ein Mensch essen würde. Sie sind in der Regel teurer, aber auch gesünder.
Fazit
Die Nahrung, die dein kostbarer neuer Welpe in den ersten Monaten in dieser Welt zu sich nimmt, wird bestimmen, wie sein Körper in Zukunft mit Krankheiten fertig werden kann. Also knausere nicht, wenn es um den Kauf ihres Futters geht und gehe gut informiert in den Laden. Wenn du ein Haustier adoptierst, übernimmst du eine große Verantwortung.
Denk daran, dass dein Haustier die meisten Lebensmittel mag, die du ihm anbieten kannst. Schließlich wird Welpenfutter mit Blick auf den Gaumen deines Tieres hergestellt. Aber nicht alle Welpenfutter sind gleich gesund. Ein Welpe braucht eine gute Dosis an Proteinen, Fetten, Vitaminen und Mineralien. Wir wünschen dir viel Freude mit dem neuen Abenteuer, einen Welpen in deinem Zuhause zu haben.
Wenn du diesen Leitfaden nützlich gefunden hast, zögere nicht, ihn zu teilen. Und wenn du mit einem Hundewelpen zusammenlebst, dann erzähl uns doch bitte in den Kommentaren von deinen Erfahrungen. Wir würden gerne die besten Geschichten hören.
(Bildquelle: Gladskikh: 44430178/ 123rf.com)